• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Wann genügt eine Kopie eines Testaments zum Nachweis der Erbenstellung?

24. September 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

In der anwaltlichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass das Original eines Testaments nicht mehr auffindbar ist – sei es durch Verlust, Vernichtung oder schlichtes Verschwinden. Dann stellt sich die Kernfrage: Reicht eine Kopie, gegebenenfalls gestützt durch Zeugenaussagen, aus, um die Erbenstellung zu belegen und einen Erbschein zu erhalten? Oder ist das Original stets unverzichtbar?

Eine aktuelle Entscheidung des OLG Zweibrücken (Beschluss vom 07.08.2025 – 8 W 66/24) unterstreicht, wie streng die Gerichte die Beweiskraft bloßer Kopien beurteilen. Nachfolgend erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die Rechtslage, die Rechtsprechungslinien und konkrete Praxishinweise.

Gesetzliche Grundlagen und Grundsatz: Originalerfordernis

Ein privatschriftliches Testament muss eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein, vgl. § 2247 BGB. Fehlt die Unterschrift, ist die letztwillige Verfügung unwirksam; eine Kopie kann daran nichts ändern. Das Nachlassgericht erteilt einen Erbschein nur, wenn das Erbrecht feststeht (§ 2353 BGB).

Für das Erbscheinverfahren gilt: Ist ein Testament vorhanden, ist es im Original vorzulegen. Ist das Original unauffindbar, kann der Nachweis des Erbrechts auch auf andere Weise geführt werden. Daraus folgt der Grundsatz: Das Original hat Vorrang; die Kopie bleibt die eng begrenzte Ausnahme.

Rechtsprechung: Strenge Maßstäbe an die Testamentskopie

Die frühere Lebensgefährtin des Erblassers beantragte einen Erbschein als Alleinerbin und legte hierfür lediglich eine Kopie eines handschriftlichen Testaments vor. Bereits das AG Ludwigshafen (Beschluss vom 19.03.2024 – 8a VI 301/23) wies den Antrag zurück. Das OLG Zweibrücken bestätigte diese Entscheidung.

Leitgedanke des Beschlusses: Zum Nachweis eines testamentarischen Erbrechts ist grundsätzlich das Original vorzulegen. Eine Kopie kommt nur ausnahmsweise in Betracht – insbesondere dann, wenn das Original ohne Zutun des Erblassers vernichtet wurde oder unauffindbar ist –, und nur, wenn Errichtung, Form und Inhalt des Testaments so sicher feststehen, als läge das Original vor. Dies entspricht den gesetzlichen Leitbild sowie den strikten Formanforderungen des § 2247 BGB.

Im konkreten Fall bestanden erhebliche Zweifel: Die Aussagen der Zeuginnen waren widersprüchlich (Zeitpunkt und Ablauf der Errichtung), der umfangreiche Inhalt (mehrere Seiten, Begünstigte, Kontodaten, Versicherungsangaben) schien in der geschilderten Situation kaum plausibel erstellbar, und vor allem hatte keine Zeugin die eigenhändige Unterschrift gesehen. Gerade diese Unterschrift ist aber das konstitutive Wirksamkeitserfordernis nach § 2247 BGB. Folgerichtig reichte die Kopie nicht aus, um das Erbrecht festzustellen (§ 2353 BGB).

Wann kann eine Kopie ausnahmsweise genügen?

Aus der Rechtsprechung lassen sich Kriterien ableiten, die kumulativ möglichst erfüllt sein sollten, damit eine Kopie den Nachweis des Erbrechts tragen kann:

  • Original unauffindbar ohne Zutun des Erblassers: Substantiierte Darlegung, dass kein widerruflicher Vernichtungsakt vorliegt, sondern Verlust/Unauffindbarkeit ohne Widerrufswillen.
  • Lückenlose Beweisführung zu Errichtung, Form und Inhalt: Die Beweislage muss so sicher sein, als läge das Original vor (Zeugen, frühere Fassungen, Entwürfe, Korrespondenz, Auffindesituation der Kopie).
  • Zeugen mit klarer Beobachtung der Unterschrift: Idealerweise bestätigen Zeugen, den Unterschriftsakt wahrgenommen zu haben (Schlüsselpunkt aus § 2247 BGB).
  • Plausibler Errichtungsablauf: Stimmige, widerspruchsfreie Schilderung der Umstände und zeitlichen Abläufe.
  • Passender Detailgrad: Der in der Kopie enthaltene Informationsumfang muss mit den geschilderten Errichtungsumständen vereinbar sein.

Praktische Empfehlungen für Erblasser und Erben

Vorsorge ist besser als Nachsicht. Deshalb

  • Original sicher aufbewahren oder hinterlegen

Um Beweisprobleme zu vermeiden, sollte das Originaltestament sicher verwahrt oder hinterlegt werden – etwa in amtlicher Verwahrung beim Nachlassgericht; beachten Sie im Übrigen die Systematik der Nachlassabwicklung und Verwaltung in § 2214 BGB (Pflichten des Testamentsvollstreckers) als Teil des erbrechtlichen Ordnungsrahmens.

  • Notarielle Errichtung erwägen

Je nach Komplexität kann ein notarielles Testament (§ 2232 BGB) sinnvoll sein. Öffentliche Urkunden bieten in der Praxis regelmäßig höhere Beweissicherheit als eine privatschriftliche Verfügung nach § 2247 BGB.

  • Beweismittel früh sichern

Existieren Kopien, Entwürfe, E-Mail-Entwürfe oder Zeugen der Errichtung, sollten diese Belege frühzeitig dokumentiert werden.

Fazit

Die bloße Kopie eines Testaments genügt regelmäßig nicht zum Nachweis der Erbenstellung. Nach dem Grundsatz des Originalerfordernisses in Zusammenschau mit § 2353 BGB und den Formanforderungen des § 2247 BGB) kommen Kopien nur ausnahmsweise in Betracht, wenn das Original ohne Zutun des Erblassers unauffindbar ist und Errichtung, Form und Inhalt so sicher feststehen, als läge das Original vor. Das OLG Zweibrücken (Beschluss vom 07.08.2025 – 8 W 66/24) bestätigt diese strengen Maßstäbe: Widersprüche im Geschehensablauf, fehlende Plausibilität oder – besonders gravierend – das Fehlen einer beobachteten eigenhändigen Unterschrift führen regelmäßig zur Ablehnung. Wer auf Nummer sicher gehen will, sorgt für sichere Verwahrung des Originals bzw. erwägt die notarielle Errichtung (§ 2232 BGB) und sichert frühzeitig Beweise. So steigen die Chancen erheblich, dass ein Erbschein erteilt wird – auch dann, wenn das Original im Einzelfall nicht mehr verfügbar ist.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Zu den rechtlichen Anforderungen an die Errichtung eines privatschriftlichen Testaments
  2. Ausdruck einer elektronisch gespeicherten Testamentskopie kann (ausnahmsweise) zum Nachweis des Erbrechts ausreichen
  3. Genügt die Kopie eines handschriftlichen Testaments zum Nachweis der Erbenstellung?
  4. Bloße Nachschrift eines Testaments reicht auch beim Vorliegen einer eidesstattlichen Versicherung nicht zum Nachweis der wirksamen Erbeinsetzung
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Wann kann ein Antrag auf Erlass der Rückzahlung einer Corona-Soforthilfe helfen?

      Die Corona-Pandemie stellte zahlreiche Unternehmen und...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt