• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Wann ist die widerrufliche Übertragung einer Zusatzfunktion eine unwiderrufliche Beförderung?

18. September 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht gibt es häufig Zusatzfunktionen: Ein Arbeitnehmer wird zusätzlich zu seiner bisherigen Tätigkeit mit neuen Aufgaben betraut – etwa als „Teamleiter/in“, „Supervisor“, „Qualitätsbeauftragte/r“ etc. Häufig wird eine solche Zusatzfunktion mit einer Widerrufsklausel versehen – der Arbeitgeber behält sich vor, diese Zusatzfunktion oder Funktionserfüllung zurückzunehmen. Doch wann handelt es sich nicht bloß um eine Zusatzfunktion mit Widerrufbarkeit, sondern um eine Beförderung, die unwiderruflich geworden ist?

Diese Frage ist derzeit von erheblicher praktischer Bedeutung, u.a. im Hinblick auf den Änderungskündigungsschutz sowie auf das Verbot, vertragliche Regelungen durch Widerruf so zu gestalten, dass Schutzgesetze umgangen werden. Eine aktuelle und richtungsweisende Entscheidung hierzu stammt vom Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf vom 14. Mai 2025, Az. 12 SLa 37/25.

Der Fall

Ein Arbeitnehmer im Bereich der Luftsicherheit wurde nach Probezeit zum „Supervisor“ befördert. Die entsprechende Zusatzvereinbarung enthielt eine Zulage sowie eine Widerrufsklausel. Der Arbeitgeber widerrief später die Funktion. Der Arbeitnehmer klagte dagegen – mit Erfolg.

Entscheidung des LAG

Das LAG Düsseldorf entschied, dass die Klausel gegen § 308 Nr. 4 BGB und § 307 Abs. 1 BGB verstößt und somit unwirksam ist. Die Funktion war keine bloße Zusatzaufgabe, sondern stellte eine Beförderung dar, die dem Kernbereich der arbeitsvertraglichen Hauptpflichten zuzurechnen ist.

Entscheidend war nicht die Höhe der Zulage (nur 12 %), sondern die Art der übertragenen Aufgaben: Weisungsbefugnisse, Verantwortung für Arbeitsschutz gemäß § 13 Abs. 2 ArbSchG, Kontrolle über Arbeitszeitvorschriften und die Pflicht zur Gefahrenabwehr.

Kriterien für eine unwiderrufliche Beförderung

  • Dauerhafte Übertragung: Keine zeitliche Begrenzung oder nur noch formaler Widerrufsvorbehalt.
  • Verantwortungsbereich: Weisungsrecht, Sicherheits- und Organisationsverantwortung nach § 13 ArbSchG.
  • Führungsstruktur: Abhebung vom Kollegenkreis durch Vorgesetztenfunktion.
  • Vergütung: Auch niedrige Zulagen können ausreichen, wenn Verantwortung und Kompetenzen überwiegen.
  • AGB-Kontrolle: Eine Klausel, die dem Arbeitgeber eine solche Funktion willkürlich entziehen lässt, verstößt gegen § 307 und § 308 Nr. 4 BGB.

Relevanz für die Praxis

Die Entscheidung ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von großer praktischer Relevanz.

Für Arbeitgeber

Widerrufsklauseln dürfen nicht zur Umgehung des Änderungskündigungsschutzes verwendet werden. Wer dauerhaft Führungsverantwortung überträgt, kann sich nicht ohne weiteres wieder davon lösen. Das LAG betont, dass die Widerrufbarkeit klar formuliert und auf Ausnahmefälle beschränkt sein muss.

Für Arbeitnehmer

Erhalten Arbeitnehmer dauerhaft neue Verantwortungen – insbesondere Weisungsrechte – so ist genau zu prüfen, ob dies als Beförderung zu werten ist. Wird dann später die Funktion „widerrufen“, kann sich daraus ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung in der höheren Funktion ergeben – einschließlich der entsprechenden Vergütung.

Fazit

Die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 14.05.2025 (Az. 12 SLa 37/25) bringt mehr Klarheit in die Abgrenzung zwischen widerruflicher Zusatzfunktion und unwiderruflicher Beförderung. Wesentlich ist nicht die Höhe der Zulage, sondern die inhaltliche Ausgestaltung der Aufgaben. Werden einem Arbeitnehmer dauerhaft Aufgaben mit Weisungsbefugnissen, Organisationsverantwortung und arbeitsschutzrechtlicher Relevanz übertragen, liegt regelmäßig eine Beförderung vor.

Eine Widerrufsklausel, die dies aushebelt, ist dann unwirksam und verletzt den Schutz des Arbeitnehmers vor einseitigen Vertragsänderungen. Arbeitgeber sollten daher darauf achten, dass Zusatzfunktionen nicht zur faktischen Umgehung von arbeitsrechtlichen Schutzmechanismen führen.

Gerne prüfen wir für Sie, ob eine Zusatzfunktion in Ihrem Fall bereits zur unwiderruflichen Beförderung geworden ist oder ob ein Widerruf rechtlich angreifbar ist.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Annahmeverzugslohn: Wann ist der Anspruch ausgeschlossen?
  2. Wann benachteiligt eine Versetzungsklausel einen Arbeitnehmer unangemessen?
  3. Bloße unwiderrufliche Freistellung in arbeitsgerichtlichem Vergleich bringt nicht automatisch Gutstunden auf Arbeitszeitkonto zum Erlöschen
  4. Unwiderrufliche Freistellung eines Arbeitnehmers in einem zur Beendigung eines Kündigungsrechtsstreits abgeschlossenen Vergleich führt nicht automatisch dazu, dass keine Ansprüche auf Freizeitausgleich mehr bestünden
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Der Scheinbeklagte versus fehlende Passivlegitimation

      Im gerichtlichen Verfahren entsteht immer wieder Streit...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt