• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Zur Belastung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück innerhalb und außerhalb einer Erbengemeinschaft

23. September 2021 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Im Deutschen Erbrecht gilt nach § 1922 BGB das Prinzip der sog. Universalsukzession (= Gesamtrechtsnachfolge). Dies bedeutet der Nachlass geht damit als Ganzes und ungeteilt auf den oder die Erben über. Erben mehrere Personen, dann entsteht eine sog. Erbengemeinschaft. Gerade wenn auch eine Immobilie zum Nachlass zählt, beginnen dann oft die Probleme. Da sich insoweit in unserer täglichen Beratungspraxis immer wieder ähnliche Konstellationen ergeben, insbesondere, es darum geht, dass über einen Erbteil oder über Nachlassgegenstände verfügt werden soll bzw. die Immobilie zur Beschaffung von Liquidität bzw. als Sicherheit belastet werden soll, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Denkanstöße liefern.

Darf ein Miterbe über einzelne Nachlassgegenstände verfügen?

Nein. Eine Verfügung über einzelne Nachlassgegenstände ist tabu. Hierüber müssen die Miterben grundsätzlich stets gemeinschaftlich entscheiden.

Im Rahmen einer ungeteilten Erbengemeinschaft kann ein Miterbe lediglich über seinen Erbteil verfügen, also diesen beispielsweise an einen Dritten veräußern. Gerade dann, wenn eine Erbengemeinschaft emotional streitbefangenen ist und ein Miterbe keine Lust hat sich über Jahre oder noch länger mit den Geschwistern oder sonstigen Miterben gerichtlich auseinandersetzen, kann der Verkauf des Erbteils eine Möglichkeit sein elegant die Probleme loszuwerden und den anderen zu überlassen. Es gibt professionelle Aufkäufer, die bereit sind durch den Erwerb eines solchen Anteils in die Erbengemeinschaft einzusteigen und damit die Probleme emotionslos zu übernehmen.

Kann in ungeteilter Erbengemeinschaft ein Immobilienanteil belastet werden?

Oftmals stellt sich das Problem, dass in einer zum Nachlass gehörenden Immobilie einer der Erben wohnt, während der andere Miterbe mit Immobilie nichts am Hut hat. Die Interessen sind hier schnell sehr gegenläufig, denn während der eine ein Interesse daran hat, sein Zuhause in Schuss zu halten, möchte der andere unter Umständen dafür gerade kein Geld ausgeben.

Kommt in einem solchen Fall keine Einigung darüber zustande, dass einer der Miterben den Anteil erwirbt, wird eine solche Konstellation oft über eine Teilungsversteigerung gelöst. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktentwicklung, wonach immer mehr Banken dazu übergehen, für geparkte Gelder Strafzinsen zu erheben, aber auch deshalb, weil Immobilien als gute Kapitalanlage gesehen werden, kann es auch vorkommen, dass eine solche Immobilie im Nachlass über längere Zeit nicht auseinandergesetzt wird. Dann taucht oft die Frage auf, ob der in der Immobilie lebende Miterbe, wenn Renovierungsmaßnahmen erforderlich sind, beispielsweise weil die Fenster erneuert oder das Dach neu gedeckt soll, kurzerhand die Immobilie hierfür belasten darf.

Dies ist grundsätzlich nicht der Fall. Hier gilt das Vorgesagte. Nach § 2038 BGB wird der Nachlass gemeinschaftlich verwaltet. Dies besagt, dass grundsätzlich gemeinschaftlich gehandelt werden muss, also nur ein klagbarer Mitwirkungsanspruch besteht und nur die zur Erhaltung notwendigen Maßregeln jeder Miterbe ohne Mitwirkung des anderen treffen kann.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass grundsätzlich nur dringliche Maßnahmen allein veranlasst werden dürfen. Dies ist also die Ausnahme. Die Regel ist, dass dann, wenn der andere Miterbe nicht mitwirkt, dessen Mitwirkung zunächst gerichtlich erzwungen werden muss. Deshalb ist auch davon abzuraten die Renovierung daneben auf eigene Kosten durchzuführen, weil aus diesem Grund auch die Geltendmachung von Ausgleichsansprüchen erschwert ist. Ist beispielsweise nach einem Sturm ein Loch im Dach, dass schnell geschlossen werden muss, dann könnte für eine solche Notreparaturen noch ein Miterbe allein entscheiden; Muster gegen das gesamte Dach neu gedeckt werden, dann ist hierfür die Zustimmung aller Miterben erforderlich.

Wird aber dringend anderweitig Liquidität benötigt, um beispielsweise den Lebensunterhalt, eine Heimunterbringung o. ä. zu finanzieren, dann könnte eine solche Liquidität über eine Verpfändung des Erbteils erreicht werden. Ein Miterbe darf zwar ohne Zustimmung der anderen Miterben nicht über einzelne Nachlassgegenstände verfügen. Er kann aber seinen gesamten Erbteil veräußern. Daher ist es konsequent, dass der Erbteil als solches auch verpfändet werden kann, beispielsweise als Sicherungsmittel für einen Kredit. Der Verpfändungsvertrag bedarf nach §§ 1273, 1274, 2033 Abs. 1 BGB der notariellen Beurkundung.

Aufteilung der Immobilie schafft Handlungsspielraum

Besteht also unter den Miterben Uneinigkeit dann kann bei unterschiedlichen Interessenlage beispielsweise aber auch ein finanzieller Handlungsspielraum für den klammen Erben dadurch geschaffen werden, dass eine Auseinandersetzung über die Immobilie erfolgt, also beispielsweise dann bei zwei Miterben nicht mehr die Erbengemeinschaft im Grundbuch eingetragen ist, sondern jeder Miterbe zu 1/2. Im Gegensatz zum Immobilienanteil in der Erbengemeinschaft kann ein Miteigentumsanteil mit einer Grundschuld belastet werden und kommt damit als Sicherungsmittel in Betracht. Dies ergibt sich aus den §§ 1114, 1192 Abs. 1 BGB.

Haben auch sie Probleme in ihre Erbengemeinschaft? Wir unterstützen Sie gerne bundesweit.

Ansprechpartner zum Erbrecht:

  • Rechtsanwalt Helmut A. Graf
  • Rechtsanwalt Hans-Christian Detzer

Rechtsanwalt Graf ist auch Testamentsvollstrecker sowie Kooperationsmitglied im DVEV (Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V.). und DIGEV (Deutsche Interessengemeinschaft für Erbrecht und Vorsorge e. V.)
Rechtsanwalt Detzer wird regelmäßig von den Amtsgerichten Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen als Nachlasspfleger bestellt.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Ausstieg aus der Erbengemeinschaft durch Verkauf des Erbteils
  2. Zur Übertragung einer Immobilie ist bei Abschichtungsvereinbarung keine Voreintragung der Erbengemeinschaft im Grundbuch erforderlich
  3. Die Eintragung einer Erbengemeinschaft ins Grundbuch vor der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verursacht vermeidbare Kosten
  4. Keine Eintragung einer Zwangssicherungshypothek aufgrund eines Titels gegen einen Miterben bei nicht auseinandergesetzter Erbengemeinschaft
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein , Vertragsrecht
    • Das müssen Sie zum Umgang mit Bankkonten im Erbfall wissen In nahezu jedem Nachlass gibt es ein oder mehrere Bankk... veröffentlicht am 25. Mai 2018 | in Erbrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/6142196-0
    Telefax 089/6142196-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2023 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt