Private Personalberater (auch Headhunter oder Recruiter) erhalten ihr Honorar fast immer ausschließlich vom Auftraggeber, also dem suchenden Arbeitgeber. Auch wenn die gesetzliche Regelung des § 296 SGB III zur einseitigen Arbeitgebervergütung aufgehoben wurde, hat sich dieser Marktstandard erhalten. Typisch ist ein prozentuales Vermittlungshonorar auf Basis des Bruttojahresgehalts des Kandidaten (zwischen 20 % und 35 %). Es wird …weiterlesen
Archiv für Juli 2025
Wenn der Vermieter die Stadtwerke nicht bezahlt – welche Rechte haben Sie als Mieter?
Stellen Sie sich vor, Sie sind Mieter einer Wohnung in einer deutschen Großstadt – sagen wir München, genauer gesagt: Schwabing. Sie haben dort eine Wohnung angemietet, weil Sie unter Zeitdruck standen und der Vermieter clever kalkuliert hat zahlen Sie 40 € pro Quadratmeter, obwohl es sich ausdrücklich nicht um eine Luxuswohnung handelt. Nur wenige Monate nach …weiterlesen
Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?
Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – oft Jahre nach dem Erhalt der Hilfen. Nach dem Ende der Pandemie prüfen Bund und Länder systematisch, ob die gewährten Zuschüsse tatsächlich für einen coronabedingten Liquiditätsengpass benötigt wurden. Das Ergebnis: Viele Unternehmer sollen teilweise oder vollständig erstatten. Doch nicht jede Rückforderung …weiterlesen
Bewerberklagen nach dem AGG: Kein Anspruch auf PKH ohne Offenlegung aller Einnahmen
Ein Bürgergeldempfänger klagte mehrfach auf Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG wegen angeblicher Bewerberdiskriminierung. Nach Abweisung einer weiteren Klage im ersten Rechtszug beantragte er für die Berufung Prozesskostenhilfe (PKH). Das LAG Düsseldorf verlangte Auskünfte über seine Entschädigungszuflüsse im letzten Jahr – Auskünfte, die der Kläger verweigerte. Daraufhin lehnte das LAG PKH ab (Beschluss vom 04.07.2024, Az. 9 …weiterlesen
Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt – Das müssen Sie wissen
Gute Arbeitskräfte sind in vielen Branchen Mangelware. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten in Deutschland seit Jahren erheblich. Viele Menschen fragen sich daher zu Recht, ob sie sich den Ruhestand überhaupt leisten können – insbesondere, wenn die gesetzliche Rente nicht ausreicht, um Miete, Energie, Lebensmittel und Gesundheitskosten zu decken. Vor diesem Hintergrund wird die Frage der Weiterbeschäftigung …weiterlesen
