• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Anhörungsrüge versus Verfassungsbeschwerde

7. Februar 2023 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

Gibt es gegen ein Urteil keine Rechtsmittel mehr, dann überlegt manche Prozesspartei, die sich durch das Urteil in ihren Grundrechten verletzt fühlt, insbesondere im Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 GG, als letzte Hoffnung eine Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht einzureichen. Die Frist hierfür beträgt einen Monat ab Zustellung des Urteils.

Erheblicher Zeitdruck bei Verfassungsbeschwerden gegen Urteile

Nachdem das Bundesverfassungsgericht keine Prozessakten beizieht, also der gesamte Rechtsstreit der Vorinstanzen mit allen Anlagen „mundgerecht“ aufbereitet werden muss und das Bundesverfassungsgericht nicht am elektronischen Rechtsverkehr teilnimmt, also alle Unterlagen innerhalb der Monatsfrist auch noch per Post oder Telefax fristgerecht eingegangen sein müssen, besteht massiver Zeitdruck. Dies erst recht, da oft erst noch ein Anwaltswechsels durchgeführt werden muss, weil ein Rechtsanwalt gesucht und gefunden werden muss, der überhaupt in der Lage ist eine Verfassungsbeschwerde zu formulieren.

Meist keine Entscheidung über Anhörungsrüge vor Ablauf der Beschwerdefrist

Gerade dann, wenn der Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt zu sein scheint, weil das Gericht entscheidungserheblichen Sachvortrag nicht beachtet oder Beweisanträge übergangen hat, gibt es aber auch noch die Möglichkeit bei den Instanzgerichten eine Anhörungsrüge, § 321 a ZPO bzw. § 33 StPO, einzureichen. Die Crux besteht dabei darin, dass die Frist hierfür 2 Wochen beträgt, und regelmäßig das Gericht über diese nicht entschieden hat, bevor die vorgenannte Monatsfrist abläuft. Sollte also einem Gericht wirklich nur ein Flüchtigkeitsfehler passiert sein, in dem etwas übersehen wurde, auf das man nun das Gericht hinweist und es deshalb die Verhandlung wieder öffnet, dann sind die Kosten und Mühen für eine Verfassungsbeschwerde völlig unnötig produziert worden. Da über die Gehörsrüge aber der Richter entscheidet, der bereits das Urteil erlassen hat, halten viele Prozessparteien, die sich in einer solchen Situation befinden, es für reine Zeit- und Geldverschwendung neben der Verfassungsbeschwerde auch noch eine Anhörungsrüge bei den Instanzgerichten einzureichen.

Fehlende Anhörungsrüge führt aber zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Das, was aus den vorgenannten Gründen nicht von der Hand zu weisen ist, ist allerdings prozessual fatal, weil das Bundesverfassungsgericht sich stets auf dem Grundsatz der Subsidiarität beruft, also darauf, dass seine Zuständigkeit erst dann beginnt, wenn bei den Instanzgerichten kein Rechtsschutz mehr zu erlangen ist und daher die Anhörungsrüge als vorrangig ansieht. Wer also bei der Formulierung einer Verfassungsbeschwerde zur Erschöpfung des Rechtswegs vorträgt und nicht auch vortragen, und vor allen Dingen nachweisen kann, dass fristgerecht eine Anhörungsrüge beim Instanzgericht erhoben worden ist, der bekommt, schneller als ihm lieb ist, vom Bundesverfassungsgericht die Nachricht, dass seine Verfassungsbeschwerde als unzulässig zurückgewiesen wird (Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 9. Januar 2023, 2 BvR 2697/18 sowie 2 BvR 1217/19). In den vorgenannten Fällen hatte das Bundesverfassungsgericht zwar durchaus Zweifel an der Verhandlungsführung der Instanzgerichte angemeldet, aber gleichwohl sich auf den Grundsatz der Subsidiarität zurückgezogen und nicht zur Sache entschieden, sondern die Verfassungsbeschwerden als unzulässig verworfen. Die Richter am Bundesverfassungsgericht gaben sich dabei zu vorsichtig, dass dann, wenn einmal das Instanzgericht darauf hingewiesen worden wäre, dass es eine Beweisantrag unzulässig übergangen hat und in anderen Verfahren eine Beweiserhebung über die strittige Frage, wann ein Strafbefehl zugestellt worden ist, zu Unrecht abgelehnt hatte, die Instanzgerichte selbst ihre Fehler korrigiert hätten …

Verwunderlich ist dabei allerdings, dass, nachdem es sich um Verfahren aus den Jahren 2018 und 2019 handelt, das Bundesverfassungsgericht sich dann doch mehrere Jahre Zeit lässt, um die beiden Verfassungsbeschwerden wegen formeller Fehler, die bereits bei der Erhebung hätten bemerkt werden können, zurückweist. Rechtsuchende über Jahre hinweg in dem Glauben zu lassen, das Bundesverfassungsgericht würde sich mit ihrer Angelegenheit beschäftigen, können sich hier nur wundern. Im Vertrauen in den Rechtsstaat ist dies nicht zuträglich.

Deshalb merke: soll bei Bundesverfassungsgericht ein Verstoß gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs gerügt werden, dann muss vor Erhebung der Verfassungsbeschwerde zwingend auch eine Anhörungsrüge beim Instanzgerichten eingereicht werden, auch wenn man diese in der Sache keinerlei Erfolgsaussichten einräumt. Recht kann manchmal für Otto Normalverbraucher unverständlich formell sein. Das Bundesverfassungsgericht geht dabei sogar so weit, dass selbst dann, wenn das fehlende rechtliche Gehör nicht gerügt werden soll, aber ein deutlicher Hinweis auf den übergangenen Vortrag zur Korrektur der angegriffenen Grundrechtsverletzung durch das Fachgerichtes hätte führen können, zwingend zunächst eine Anhörungsrüge beim Instanzgericht eingereicht werden muss.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Staatlich verordnete Sonderrechte für Geimpfte versus Grundgesetz?
  2. Keine Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidung im Erbscheinverfahren, solange nicht auch der Rechtsweg einer Erbenfeststellungsklage erschöpft ist
  3. Neues vom Fall Mollath: Verfassungsbeschwerde erfolgreich
  4. BVerfG: Anforderungen an Rechtsanwalt bei Stellung einer Verfassungsbeschwerde
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt