• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Aufhebungsvertrag anfechten – Hürden bleiben hoch

25. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer eine verlockende Alternative zur Kündigung darstellen – insbesondere wenn eine Abfindung winkt. Doch wer den Abschluss später bereut, hat es schwer, sich von der Vereinbarung wieder zu lösen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg hat in einer aktuellen Entscheidung (Urt. v. 02.10.2024 – 4 SLa 29/24) die rechtlichen Anforderungen für eine erfolgreiche Anfechtung konkretisiert – und dabei hohe Maßstäbe gesetzt. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte dieser Rechtsprechung und erläutert, worauf Arbeitnehmer und Rechtsanwälte achten müssen.

Hintergrund: Ein Arbeitnehmer zieht selbst die Trennung in Betracht

Dem Urteil lag ein Fall zugrunde, in dem ein seit über 30 Jahren beschäftigter Lagerarbeiter in einem handschriftlichen Zettel gegenüber seiner Arbeitgeberin die Optionen „Altersteilzeit! Oder Abfindung oder Vorruhestand“ äußerte und sogar schrieb „ich möchte kündigen“. Nach einer Krankheitsphase bot die Arbeitgeberin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung an. Der Arbeitnehmer unterschrieb – erklärte später jedoch die Anfechtung wegen angeblichen Drucks und mangelnder Information über die Folgen.

Die Klage auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses hatte weder vor dem Arbeitsgericht noch vor dem LAG Erfolg.

Formfehler: Keine Vollmacht – keine Anfechtung

Schon aus formalen Gründen scheiterte die Anfechtung. Die vom Anwalt erklärte Anfechtung nach § 119 BGB war unwirksam, weil keine Vollmachtsurkunde beigefügt war (§ 174 Satz 1 BGB). Die Arbeitgeberin wies die Erklärung fristgerecht zurück – rechtmäßig, wie das Gericht befand. Es bekräftigte damit die bisherige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts: Eine Zurückweisung innerhalb von sieben Tagen gilt als „unverzüglich“.

Anfechtung aus inhaltlichen Gründen? Nicht ohne konkreten Vortrag

Arglistige Täuschung

Eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 Abs. 1 BGB) lehnte das Gericht ab. Die Initiative zur Vertragsauflösung sei vom Kläger selbst ausgegangen. Zudem sei er ausdrücklich auf mögliche Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und die Freiwilligkeit des Abschlusses hingewiesen worden.

Drohung mit empfindlichem Übel

Auch eine Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung verwarf das LAG. Zwar habe sich der Kläger bedrängt gefühlt, unter anderem durch wiederholte Anrufe einer Vorgesetzten. Doch er habe nicht konkret dargelegt, welches empfindliche Übel ihm angedroht worden sei. Eine bloße als unangenehm empfundene Gesprächsatmosphäre genüge nicht.

„Faires Verhandeln“ ist nicht dasselbe wie eine angenehme Atmosphäre

Das Gericht setzte sich auch mit dem Gebot fairen Verhandelns auseinander, das aus § 241 Abs. 2 BGB folgt. Dieses könne verletzt sein, wenn ein Arbeitgeber die Entscheidungsfreiheit des Arbeitnehmers in missbilligenswerter Weise beeinflusse. Hier sah das Gericht aber keinen solchen Verstoß: Der Kläger habe den Vertrag zur Prüfung mitnehmen dürfen und die Gespräche hätten unter Beteiligung der Betriebsratsvorsitzenden stattgefunden. Das reiche aus, um von einem Mindestmaß an Fairness auszugehen.

Sittenwidrigkeit nur bei grobem Missverhältnis

Dass der Kläger eine Abfindung von nur 10.000 EUR für eine Beschäftigungsdauer von fast 32 Jahren erhalten habe, begründe ebenfalls keine Unwirksamkeit. Zwar könne ein grobes Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung zur Sittenwidrigkeit führen (§ 138 Abs. 1 BGB), doch seien im konkreten Fall keine Umstände ersichtlich, die eine solche Annahme rechtfertigten. Auch hier betonte das Gericht, dass der Vorschlag zur Vertragsauflösung vom Kläger selbst ausgegangen sei.

Fazit: Eine Anfechtung muss gut vorbereitet und sauber begründet sein

Die Entscheidung des LAG Nürnberg bestätigt die ständige Rechtsprechung: Aufhebungsverträge sind nur unter engen Voraussetzungen anfechtbar. Eine spätere Unzufriedenheit oder subjektiv empfundener Druck reichen in der Regel nicht aus. Wer sich auf Anfechtungsgründe berufen will, muss diese präzise und nachweisbar darlegen – etwa durch dokumentierte Gesprächsverläufe oder Zeugen. Auch formale Anforderungen wie die Beifügung einer Vollmachtsurkunde dürfen nicht unterschätzt werden.

Für Arbeitnehmer bedeutet das: Unterschreiben Sie keinen Aufhebungsvertrag unüberlegt. Lassen Sie sich anwaltlich beraten, bevor Sie eine Bindung eingehen, die sich später nicht ohne Weiteres rückgängig machen lässt. Für Arbeitgeber bietet das Urteil Bestätigung: Wer transparent informiert und ausreichend Bedenkzeit einräumt, braucht keine rechtlichen Nachteile zu befürchten – selbst wenn der Vertrag für den Arbeitnehmer wirtschaftlich nachteilig ist.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Mein Arbeitgeber hat mir einen Aufhebungsvertrag angeboten – was nun?
  2. Inanspruchnahme der Sprinterklausel im Aufhebungsvertrag kann zum Verlust der Zahlungsansprüche führen
  3. Fallstricke beim Aufhebungsvertrag umgehen
  4. BAG: Insolvenzverwalter kann Nettolohnzahlungen anfechten, wenn diese unter Zwang erfolgt sind
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt