Durch das Gesetz zur Abmeldung der Coronafolgen, das rückwirkend zum 01.03.2020 in Kraft getreten ist, wurde die 3-wöchige Insolvenzantragspflicht der Geschäftsleitung bis zum 30.09.2020 ausgesetzt und zwar gleichgültig, ob als Insolvenzgrund Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit vorgelegen hat. Dies unter der Voraussetzung, dass die Corona Pandemie Ursache für die Insolvenzreife des Unternehmens war und eine Wiederherstellung der …weiterlesen
Abmahnradar: Wettbewerbszentrale mahnt Makler wegen Werbung mit Bewertungen ab
Eine Empfehlung ist die beste Werbung. Dies gilt im analogen Leben ebenso wie online. Onlineempfehlungen kommen meist in Form von Bewertungen daher. Hat ein Unternehmen gute Bewertungen, dann spricht dies auch andere Neukunden an. Deshalb ist verstärkt der Trend zu beobachten, dass nicht nur Bewertungsprofile manipuliert werden, sondern neben den Bewertungen in einschlägigen Portalen auch …weiterlesen
Corona Spezial: Müssen Lehrer aus Risikogruppen gleichwohl im Präsenzunterricht unterrichten?
Lehrer gehören ja bekanntlich zu den „Gewinnern“ der Corona-Pandemie, weil diese während des sog. Lockdown keine oder nur eine eingeschränkte Arbeitsleistung erbracht haben, aber gleichwohl – im Gegensatz zu vielen Arbeitnehmern oder Selbstständigen – trotz hinzugewonnener Freizeit weder Einbußen bei den Bezügen hinnehmen noch sich Sorgen um ihre Zukunft machen mussten. Nachdem nun in einigen …weiterlesen
Abmahnradar: BRUBAKER Modevertriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH mahnt Verletzung der Wortmarke BRUBAKER auf eBay ab
Uns liegt aktuell eine Abmahnung der Firma BRUBAKER Modevertriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Henstedt-Ulzburg vor, die vertreten durch den Kieler Rechtsanwalt Martin Wolf, im Geschäftsverkehr auftretend als HAHN & WOLF Anwaltskanzlei, eine Verletzung der beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützten Wortmarke BRUBAKER Register-Nummer: 39845478 durch den Verkauf eines Badesets auf der Handelsplattform eBay …weiterlesen
Bewertungserpressung mit angedrohter Veröffentlichung eines Erfahrungsbericht über ein Hotel
Am 19.03.2019 hatten wir an dieser Stelle unter der Überschrift „Bewertungserpressung ist kein Kavaliersdelikt“ von einem Phänomen berichtet, das im Internet immer stärker um sich greift, nämlich, dass Gewerbetreibende, die ihre Waren auch online verkaufen, immer öfter im Zusammenhang mit einem Kauf sich damit konfrontiert sehen, dass der Kunde im Nachgang etwas verlangt, worauf er …weiterlesen
