• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Brauche ich einen Berufsnamen? – Ein Leitfaden für Berufsträger nach dem neuen Namensrecht

24. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

Am 1. Mai 2025 ist in Deutschland das neue Namensrecht in Kraft getreten – mit weitreichenden Auswirkungen auf Ehepaare, Kinder und Patchworkfamilien. Neu ist insbesondere die Möglichkeit, dass Ehegatten künftig einen gemeinsamen Doppelnamen führen können – etwa in der Form „Müller-Meier“ oder „Müller Meier“. Auch Kinder aus verschiedenen Partnerschaften können nun einen solchen Doppelnamen erhalten. Zudem wurde das internationale Privatrecht angepasst – künftig richtet sich das anwendbare Namensrecht vorrangig nach dem gewöhnlichen Aufenthalt der betroffenen Person (§ 1 EGBGB).

Diese Änderungen stärken die Selbstbestimmung im privaten Bereich erheblich. Doch in der medialen Berichterstattung bleibt ein Aspekt häufig unbeachtet – und gerade für Berufsträger hat dieser eine enorme praktische Relevanz: die Möglichkeit, einen Berufsnamen zu führen.

Der Berufsname: Rechtlicher Rahmen und Bedeutung

Ein Berufsname ist kein Künstlername, sondern ein rechtlich anerkannter Zusatzname, unter dem eine Person im beruflichen Kontext auftreten kann – auch wenn dieser vom amtlich eingetragenen Familiennamen abweicht. Für viele Berufsträger wie Rechtsanwältinnen, Ärzte, Steuerberater oder Architekten ist dies von zentraler Bedeutung: Wer unter einem bestimmten Namen Reputation aufgebaut hat, möchte diesen auch nach einer Heirat oder Scheidung nicht aufgeben müssen.

Die berufliche Identität ist häufig eng mit dem Namen verknüpft – sei es durch Publikationen, Vorträge oder langjährige Mandatsbeziehungen. Ein abrupter Namenswechsel kann daher zu erheblicher Verunsicherung bei Mandanten führen und die Auffindbarkeit etwa bei Google oder in Fachverzeichnissen beeinträchtigen.

Namenswechsel mit Nebenwirkungen

Berufliche Unsichtbarkeit durch geänderten Namen

In der Praxis bedeutet ein Namenswechsel oft einen drastischen Einschnitt in die Sichtbarkeit und Wahrnehmung einer Person im Berufsleben. Wer beispielsweise nach der Heirat den Namen des Ehepartners annimmt, sieht sich nicht selten mit Rückfragen wie „Sind Sie neu in der Kanzlei?“ oder „Ihre Kollegin war doch früher Frau XY?“ konfrontiert.

Mehrfache Änderungen – ein Risiko für die Wiedererkennbarkeit

Insbesondere wenn nach einer Scheidung der frühere Geburtsname wieder angenommen wird, kommt es zu einem zweiten Wechsel, der die Wiedererkennbarkeit im beruflichen Umfeld weiter erschwert. Gleichzeitig möchten viele Berufstätige nicht ihr Privatleben im Berufsalltag thematisieren müssen.

Ein Berufsname schafft hier Abhilfe: Er erlaubt es, den bisherigen – etwa gut eingeführten – Namen weiterhin beruflich zu nutzen, während der amtliche Name im privaten Umfeld unverändert bleibt.

Die Rechtsprechung: Geburtsname als Berufsname zulässig

Urteil des Anwaltsgerichtshofs Nordrhein-Westfalen

Eine wichtige Klärung brachte der Anwaltsgerichtshof Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 23. Januar 2015 (Az. 1 AGH 37/14). In dem Fall hatte eine Rechtsanwältin nach der Heirat den Familiennamen ihres Mannes angenommen, wollte aber weiterhin unter ihrem bekannten Geburtsnamen auftreten. Die zuständige Rechtsanwaltskammer verweigerte die Eintragung dieses Namens in das Anwaltsverzeichnis mit Hinweis auf § 31 Abs. 3 BRAO, der nur die Eintragung des aktuellen Familiennamens vorsieht.

Begründung durch das Grundgesetz

Der Anwaltsgerichtshof stellte jedoch klar: Die Führung eines Berufsnamens – hier des Geburtsnamens – sei zulässig, wenn dies der Wahrung der beruflichen Identität diene. Die Entscheidung wurde insbesondere auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG) in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG sowie auf den Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) gestützt.

Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Der Bundesgerichtshof bestätigte diese Rechtsauffassung mit Urteil vom 18. Juli 2016 (Az. AnwZ (Brfg) 43/15). Allerdings stellte der BGH klar, dass der aktuelle Familienname zwingend in das Anwaltsverzeichnis einzutragen sei. Der frühere Geburtsname könne jedoch zusätzlich als Berufsname aufgenommen werden. Dies diene der Transparenz im Rechtsverkehr, beeinträchtige jedoch nicht das Grundrecht auf freie Berufsausübung.

Praktischer Nutzen und Antragstellung

Wer als Berufsträger – etwa als Rechtsanwalt oder Ärztin – unter dem bisherigen Namen weiterhin beruflich auftreten möchte, kann diesen Namen als Berufsname führen. Dafür genügt in der Regel ein formloser Antrag bei der zuständigen Berufskammer unter Verweis auf die oben genannte Rechtsprechung.

Zu beachten ist dabei: Der amtliche Name bleibt in offiziellen Verzeichnissen der Hauptname, der Berufsname wird zusätzlich geführt, etwa mit einem erläuternden Vermerk oder Fußnote. Auf Kanzleischildern, Visitenkarten und in der Kommunikation kann hingegen der Berufsname uneingeschränkt verwendet werden.

Diese Lösung vereint Sichtbarkeit und Kontinuität im Beruf mit der Flexibilität, im privaten Bereich eine andere Namensführung zu wählen – etwa aus familiären oder organisatorischen Gründen.

Fazit: Berufsname – ein oft übersehener, aber strategisch bedeutsamer Schritt

Das neue Namensrecht bringt eine willkommene Liberalisierung im privaten Bereich. Die Möglichkeit, Doppel- und Geburtsnamen flexibler zu nutzen, stärkt die Selbstbestimmung.

Doch der Berufsname ist die entscheidende Ergänzung für alle, die unter einem bestimmten Namen ihre berufliche Identität aufgebaut haben. Er schützt vor Sichtbarkeitsverlust, erhält Mandatsbeziehungen und trägt dazu bei, Kontinuität im Berufsleben zu wahren – auch bei veränderten Lebensumständen wie Heirat oder Scheidung.

Berufsträger sollten die Möglichkeit, einen Berufsname führen zu dürfen, kennen und aktiv nutzen. Es handelt sich dabei nicht um eine rein formale Frage, sondern um ein zentrales Instrument zur Wahrung der eigenen beruflichen Identität und Sichtbarkeit.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Brauche ich einen Ehevertrag? – Alles, was Sie zur Zugewinngemeinschaft und Co. wissen müssen
  2. Das Nachlassverfahren in Deutschland: Ein Leitfaden für Erben
  3. Die Änderungskündigung und ihre sozialen Folgen: Ein Leitfaden zur Sozialauswahl
  4. Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesarbeitsgericht: Ein rechtlicher Leitfaden
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt