• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Eigentümern kann nicht durch Mehrheitsbeschluss kurzfristige Vermietung an Touristen untersagt werden

12. April 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: WEG-Recht

Gute Nachrichten für Vermietungsportale wie AirbnB, aber auch alle Eigentümer von Eigentumswohnungen, die ihre Wohnungen an Touristen vermieten möchten. Der BGH hat nämlich nun mit Entscheidung vom 12.04.2019 (V ZR 112/18) klargestellt, dass eine Eigentümergemeinschaft nicht durch Mehrheitsbeschluss einzelnen Eigentümern die kurzfristige Vermietung an Touristen untersagen darf.

Kurzzeitige Vermietung an Touristen ist Eigentümergemeinschaft ein Dorn im Auge

Die Klägerin hatte eine Eigentumswohnung in einer Wohnungseigentumsanlage mit 7 Wohneinheiten. Anstatt ihre Wohnung dauerhaft zu vermieten, hatte für sich das Geschäftsmodell entdeckt, lieber die Wohnung kurzfristig an Touristen zu vermieten. Daran störten sich die Miteigentümer. Sie wollten nicht dauernd mit fremden in der Wohnungseigentumsanlage konfrontiert werden. Sie fassten daher in der Eigentümerversammlung mehrheitlich den Beschluss, dass eine kurzfristige Vermietung an Arbeitnehmer im Kurzzeiteinsatz, aber auch an Touristen untersagt sei. Sie stützen sich dabei auf eine Regelung in der Teilungserklärung, wonach diese mit Dreiviertelmehrheit geändert werden könnte.

Auch kurzzeitige Vermietung ist Vermietung zu Wohnzwecken

Der BGH hat den Beschluss gekippt und klargestellt, dass eine nachträgliche Änderung der Teilungserklärung über einen Mehrheitsbeschluss nicht so weit reichen kann, dass dann, wenn die Teilungserklärung ausdrücklich Wohnzwecke vorsieht, diese Nutzung mehrheitlich eingeschränkt werden kann. Denn auch die kurzzeitige Vermietung an Touristen und andere Gäste wird vom Begriff des Wohnzwecks umfasst. Eine solche Verengung der Zweckbestimmung schränkt das in § 13 Abs. 1 WEG gewährleistete Recht jedes Wohnungseigentümers mit seinem Sondereigentum nach Belieben zu verfahren, dauerhaft in erheblicher Weise ein. Eine Änderung der Teilungserklärung kann dagegen nur mit Zustimmung aller Eigentümer erfolgen. Soll in einer WEG also die kurzzeitige Vermietung ausgeschlossen sein, dann muss dies entweder von Anfang an in der Teilungserklärung geregelt sein oder aber die Eigentümer müssen dies nachträglich gemeinschaftlich beschließen.

Die Richter haben aber gleichzeitig klargestellt, dass die unterlegenen Miteigentümer nicht ohne rechtlichen Schutz sind. Würden die Gäste sich nämlich und ziemlich Verhalten, dann könnten sich diese gegen Lärmverstöße oder Verstöße gegen die Hausordnung mit entsprechenden Unterlassungsklagen nach § 15 Abs. 3 WEG wehren. Allein der Umstand, dass sich Fremde in der Wohnungseigentumsanlage auffallen, reicht dafür aber nicht aus.

Die obersten Bundesrichter haben damit klargestellt, dass derjenige, der eine Wohnung in der Absicht kauft, sie nicht selbst nutzen, sondern zu vermieten, sich auch sicher sein müsse, dass diese Möglichkeit nicht nachträglich von den Miteigentümern ohne seine Zustimmung eingeschränkt werden kann.

Anmerkung

Einschränkungen der Vermietungsmöglichkeiten sind dagegen auf Kommunalebene möglich über sog. Zweckentfremdungsverbote. So ist beispielsweise in München geregelt, dass ohne Erlaubnis eine Vermietung an Feriengäste nur für eine Zeit bis maximal 8 Wochen jährlich genehmigungsfrei ist.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Vermietung eines Einkaufszentrums unterliegt nicht der Gewerbesteuerpflicht
  2. Vorfälligkeits­entschädigung als Werbungs­kosten bei den Einkünften aus Vermietung und Ver­pachtung
  3. Kurzfristige Einlage als Gestaltungs­missbrauch
  4. Nachträgliche Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt