Ein ehemaliger Arbeitnehmer verlangte sechs Jahre nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses von der früheren Arbeitgeberin eine Auskunft gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Die erste Anfrage blieb unbeantwortet. Erst nach erneuter Aufforderung erfolgte die Auskunft – verspätet, aber vollständig. Der Arbeitnehmer verlangte daraufhin 10.000 € Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO, da er einen möglichen …weiterlesen
Urheberrecht im Arbeitsverhältnis: Wem gehören kreative Arbeitsergebnisse?
Wer in einem kreativen Beruf arbeitet – etwa als Architekt, Designer oder Softwareentwickler – stellt sich früher oder später die Frage: Wer ist Inhaber der Arbeitsergebnisse – der Arbeitnehmer als Urheber oder der Arbeitgeber als Auftraggeber?weiterlesen
Altersdiskriminierung durch den Begriff „Digital Native“ in Stellenanzeigen – was Arbeitgeber wissen müssen
Die Verwendung moderner Begriffe wie „Digital Native“, „Teambuddy“ oder „dynamisches Team“ ist aus Stellenanzeigen nicht mehr wegzudenken. Sie sollen ein junges, technologieaffines Unternehmensbild vermitteln und Bewerberinnen und Bewerber für moderne Arbeitsumfelder begeistern. Doch Vorsicht: Der Begriff „Digital Native“ kann rechtlich problematisch sein – insbesondere im Lichte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts …weiterlesen
Lohnabrechnung: Keine Willenserklärung, sondern reine Wissenserklärung
Monat für Monat erhalten Arbeitnehmer eine Übersicht über die erbrachte Arbeitsleistung, das Bruttoentgelt, Abzüge und das letztlich ausgezahlte Nettogehalt, also eine Lohnabrechnung. Was auf den ersten Blick als bloße Formalität erscheint, kann rechtlich durchaus von Bedeutung sein – insbesondere dann, wenn sich später Streit über die Vergütung ergibt. Doch welche rechtliche Wirkung hat eine Lohnabrechnung …weiterlesen
Die Kündigung von Arbeitnehmern in der Insolvenz des Arbeitgebers – Rechte, Pflichten und Fallstricke
Die Zahl der Insolvenzen nimmt in Deutschland stetig zu. Dies bringt für Arbeitnehmer erhebliche Unsicherheiten mit sich. Besonders betroffen sind sie, wenn es um den Fortbestand ihres Arbeitsverhältnisses geht. Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob ihr Job sicher ist, welche Kündigungsmöglichkeiten bestehen und welche Rechte ihnen zustehen.weiterlesen
