Corona ist passé. Die Maskenpflicht in Zug und Nahverkehr Geschichte und auch über die Impfpflicht, die vor gut einem Jahr in aller Munde war, spricht kaum mehr jemand. Zur Erinnerung: Am 16.03.2022 war nach § 20 a Infektionsschutzgesetz eine einrichtungsbezogene Impfpflicht in ambulanten oder stationären Einrichtungen oder Unternehmen des Gesundheitswesens eingeführt worden, wonach Beschäftigte ihren …weiterlesen
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit: Partybesuch während Krankschreibung kann fristlose Kündigung rechtfertigen
Wer arbeitsunfähig krank ist, der muss nicht, jedenfalls dann, wenn er nicht bettlägerig ist, auch zwingend das Bett hüten. Dies führt immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wenn der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit für vorgetäuscht hält, weil der Arbeitnehmer zufällig irgendwo unterwegs, im Einkaufszentrum, im Café, beim Auto waschen oder bei Gartenarbeit gesehen wurde, …weiterlesen
Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Falle eines Blackouts wissen sollten
Blackout lautet der Name des Damoklesschwerts, das derzeit über ganz Europa hängt. Auch, wenn augenblicklich die milden Temperaturen zum Jahresende in Deutschland die Gasreserve schont, und daher in Deutschland, jedenfalls in diesem Winter, für viele der Blackout nur als hypothetisches Szenario erscheint, sind unsere Nachbarn in Österreich schon einen Schritt weiter. Dort wird bereits an …weiterlesen
Rentennähe kann sich bei betriebsbedingter Kündigung zulasten des gekündigten Arbeitnehmers bei der Sozialauswahl auswirken
Möchte ein Arbeitgeber im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes ein Arbeitsverhältnis betriebsbedingt kündigen, dann ist einer der Fallstricke, über diese viele Arbeitgeber stolpern, die Durchführung einer korrekten Sozialauswahl. Eines der Kriterien, das dabei vom Arbeitgeber berücksichtigt werden muss, ist das Lebensalter des zu kündigen Arbeitnehmers. Im Normalfall bedeutet dies, dass jüngere Arbeitnehmer sozial weniger schutzwürdig sind als …weiterlesen
Rechtfertigt das Direktionsrecht des Arbeitgebers eine Versetzung ins Ausland?
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers ist das Recht die vom Arbeitnehmer zu erbringende Arbeitsleistung im Rahmen des bestehenden Arbeitsvertrags zu konkretisieren. Dies gilt nicht nur für die Art der zu erbringende Tätigkeit, sondern auch für den Ort. Ist also beispielsweise im Arbeitsvertrag kein bestimmte Arbeitsort vereinbart, dann kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer im Rahmen seines Direktionsrechts …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- …
- 113
- Nächste Seite »


