Wenn Sie eine betriebsbedingte Kündigung erhalten haben, dann dürfen Sie keinesfalls den Kopf in den Sand stecken, sondern müssen aktiv werden, um Rechtsnachteile zu vermeiden. Nicht nur dass Sie regelmäßig binnen 3 Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen müssen (ein Widerspruch Schreiben an den Arbeitgeber genügt diesen Anforderungen nicht), wenn Sie …weiterlesen
Gut gemeint, schlecht geregelt – die Energiepreispauschale
Nun kommt sie also bald, die von der Politik viel gepriesene Energiepreispauschale, die neben dem 9 € Ticket und einer temporären Steuerreduzierung bei den Kraftstoffpreisen, die arg gebeutelte arbeitende Bevölkerung in Deutschland entlasten und erhitzte Gemüter beruhigen soll. 300 € soll jeder Arbeitnehmer erhalten vom Auszubildenden bis zum Vorstand, der zum Stichtag 01.09.2022 in einem …weiterlesen
Diese Pflichten bringt das neue Nachweisgesetz zum 01.08.2022 für Arbeitgeber
Bereits am 23. Juni hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments sowie des Rats vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union (Arbeitsbedingungenrichtlinie) verabschiedet. Folge daraus ist, dass zum 01.08.2022 sich das Nachweisgesetz (NachwG) ändert, wodurch die Informationspflichten für Arbeitgeber zunehmen und die …weiterlesen
Kündigung des Arbeitsverhältnisses während der Elternzeit?
Befindet sich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in Elternzeit und möchte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen, dann wird oft zugewartet bis die Elternzeit geendet hat, also eine Rückkehr in dem Betrieb erfolgt ist, bevor die Kündigung ausgesprochen wird. Der damit verbundene Nachteil für den Arbeitgeber liegt auf der Hand, weil dann nicht nur die Kündigungsfrist …weiterlesen
Keine Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer im Rahmen der Sozialauswahl, wenn eine Änderungskündigung erforderlich ist
Wird betriebsbedingt gekündigt, dann wird oft nicht nur vor dem Arbeitsgericht über die Frage gestritten, ob die Kündigung durch ein betriebliches Erfordernis gerechtfertigt ist, sondern ob der Arbeitgeber auch eine korrekte Sozialauswahl durchgeführt hat. In einem vom LAG München mit Urteil vom 12.05.2022 (3 Sa 13/22) entschiedenen Rechtsstreit, hatte die Arbeitnehmerin, der gekündigt worden war, …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- …
- 111
- Nächste Seite »
