Ein Mensch hat das Recht, frei darüber zu entscheiden, wem er sein Vermögen nach dem Tod zukommen lässt. Doch was passiert, wenn der Begünstigte ausgerechnet der Hausarzt ist? Ist eine solche Zuwendung wegen eines standesrechtlichen Zuwendungsverbots automatisch unwirksam? Diese spannende Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 2. Juli 2025 (Az. IV ZR 93/24) …weiterlesen
Gilt ein zerrissenes Testament im Bankschließfach auch als widerrufen?
Ein Testament gilt grundsätzlich solange, bis es widerrufen wird. Dies kann beispielsweise durch ein Widerruftestament erfolgen, also ein Testament, in dem ausdrücklich der Widerruf erklärt wird, ein neues Testament, als ein Testament, in dem ein geänderter Beleg niedergeschrieben wird, oder aber auch rein faktisch dadurch, dass die Urkunde zerrissen wird. Immer wieder stellen sich Erben …weiterlesen
Die Teilungsversteigerung im Erbfall: Wenn sich Miterben über Immobilien streiten
Als Herr Müller im Alter von 82 Jahren verstarb, hinterließ er seinen beiden Kindern ein stattliches Einfamilienhaus in guter Lage. Die Tochter hatte jahrelang in dem Haus gewohnt und betrachtete es als ihr Zuhause. Der Sohn, der in einer anderen Stadt lebte, wollte hingegen seinen Anteil möglichst schnell zu Geld machen. Die Gespräche über einen …weiterlesen
Das Unternehmertestament – Unternehmensnachfolge rechtssicher regeln
Sie sind Unternehmer und haben mit viel Fleiß und wirtschaftlichem Geschick ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Nun möchten Sie verhindern, dass im Falle Ihres Versterbens Erbstreitigkeiten das Unternehmen gefährden. Dann sollten Sie nichts dem Zufall überlassen, sondern frühzeitig mit den passenden Regelungen vorsorgen. Im nachfolgenden Artikel erläutern bei Ihnen worauf es im wesentlichen ankommt.weiterlesen
Supervermächtnis im Erbrecht: Clever vererben, steuern und optimieren
Wer ein Testament errichtet, der verfolgt oft mehrere Ziele: einerseits soll bei der Verteilung des Nachlasses Streit innerhalb der Familie vermieden oder bestimmte Gegenstände, wie z.B. Immobilien, bestimmten Personen zugewendet werden und andererseits möchten auch viele Erblasser dafür sorgen, dass sich im Erbfall der Fiskus nicht zu üppig an ihren sauer verdienten und bereits versteuerten …weiterlesen
