Trennen sich die Eltern, dann sind oft die Kinder die Leidtragenden. Dies nicht nur, weil die heile Welt der Familie zerbricht, sondern weil dann, wenn sich ein Elternteil einem neuen Partner zuwendet und/oder der Kontakt zu dem Kind abreißt, oft versucht wird, die Erbansprüche des Kindes zu schmälern. Da bei einer Enterbung dem Kind jedenfalls ein …weiterlesen
Genügt die Kopie eines handschriftlichen Testaments zum Nachweis der Erbenstellung?
Wer die Frage, ob die Kopie eines handschriftlichen Testaments zum Nachweis der Erbenstellung ausreichen kann vorschnell verneint, der greift zu kurz. Sicherlich ist es grundsätzlich so, dass ein privatschriftliches Testament, um formwirksam zu sein, handgeschrieben und vom Erblasser auch eigenhändig unterschrieben sein muss. Die Kopie eines Testaments erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Gleichwohl kann aber, wenn …weiterlesen
Erbscheinverfahren und Erbenfeststellungsklage – beide Wege führen zum Erbrecht
Hat ein Erblasser mehrere unterschiedliche Testamente oder Erbverträge hinterlassen, dann entsteht oft Streit darüber, wer Erbe geworden ist. In derartigen Fällen wird regelmäßig ein solcher Streit im Rahmen eines sog. Erbscheinverfahrens vor dem Nachlassgericht ausgetragen. Dies deshalb, weil der oder die Erben, die über den Nachlass verfügen möchten, regelmäßig einen solchen Erbschein benötigen, um wirksame …weiterlesen
Welche Rolle spielt die Lebensversicherung im Nachlass?
Hat der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen, dann entstehen oft Meinungsverschiedenheiten zwischen den Erben einerseits und dem Bezugsberechtigten andererseits, wem die Versicherungsleistung zusteht. Dies allerdings zu Unrecht, weil die Regelungen klar sind. Der Erblasser hat gegenüber der Versicherung einen Bezugsberechtigten benannt Hat der Erblasser einen Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen und darin einen Bezugsberechtigten benannt, dann erlangt dieser beim …weiterlesen
Wer ist im Erbscheinverfahren zu beteiligen?
Ergibt sich das Erbrecht nicht aus einem notariellen Testament, dann benötigen die Erben als Legitimation regelmäßig einen Erbschein, der in einem sog. Erbscheinverfahren erteilt wird. Wer den Erbschein dann in Händen hat, kann sich als Erbe ausweisen. Deshalb kann es wichtig sein, wenn man sich Hoffnung auf eine Beteiligung am Nachlass macht, in diesem Verfahren …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- …
- 96
- Nächste Seite »


