Eine Erbengemeinschaft kann selbständiger Rechtsträger im Sinne des Grunderwerbsteuerrechtes sein. Das hat der u. a. für die Grunderwerbsteuer zuständige II. Senat des BFH am 12.02.2014 (II R 46/12) entschieden.weiterlesen
Wie schreibe ich mein Testament?
So lautet das Thema eines Vortrags, den Herr Rechtsanwalt Helmut Graf aus unserer Kanzlei am kommenden Dienstag, den 06.05.2014, in der Zeit zwischen 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Sankt Andreas, Marienplatz 4, 82515 Wolfratshausen – auf Einladung der Erbschaftsinitiative der 6 katholischen weltkirchlichen Hilfswerke – halten wird. Herr Rechtsanwalt Graf verfügt nicht …weiterlesen
Testamentsgestaltung: Schlusserbe ist kein Ersatzerbe
Beim Verfassen von Testamenten ist es wichtig die Stellung, die man einem Erben einräumen möchte, auch juristisch korrekt zu bezeichnen. Vorerbe, Nacherbe, Schlusserbe oder Ersatzerbe sind nur einige der Begrifflichkeiten, die man als Testierender kennen und unterscheiden können sollte. Das OLG Hamm hat mit Beschluss vom 14.03.2014 (15 W 136/13) klargestellt, dass eine zum Schlusserben …weiterlesen
Keine Steuerbefreiung des Erwerbs eines Familienheims, das nicht sofort zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden kann
Der Erwerb einer Immobilie ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG grds. von der Erbschaftsteuer befreit, wenn der Erbe diese unverzüglich zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Ein Beamter auf Lebenszeit, der aufgrund seiner beruflichen Residenzpflicht an einen anderen Ort gebunden war, wollte dies nicht hinnehmen und klagte gegen den Erbschaftsteuerbescheid vor dem FG Münster, das …weiterlesen
Vortrag: „Wie schreibe ich mein Testament“
Vom Grundsatz her ist die Errichtung eines Testaments nicht schwierig. Ein eigenhändig geschriebenes und unterschriebenes Blatt Papier, genügt den vom Gesetz aufgestellten formellen Anforderungen bereits. In der Praxis wesentlich schwieriger ist es dagegen ein inhaltlich gutes Testament zu errichten. Ein solches sollte nämlich nicht nur Steuern sparen, sondern auch Streit in der Familie unterbinden. Um zu …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- …
- 93
- Nächste Seite »
