Heike und Mario waren mit Freunden zum Abendessen verabredet und spät dran. Mario ging deshalb schon mal das Auto holen, während Heike sich noch fertig gemacht hat. Kaum dass sie die Wohnungstür ihrer Ferienwohnung auf Sylt zugezogen hatte, kam das böse Erwachen: der Schlüssel ging nicht mehr ins Schloss, weil Mario innen seinen Schlüssel hatte …weiterlesen
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Anspruch auf Gehaltsgerechtigkeit im Unternehmen
Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beginnt mit der fairen Entlohnung. Der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – getragen vom Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und konkretisiert durch arbeitsrechtliche Regeln – verlangt nachvollziehbare Kriterien bei der Gehaltsfindung. In der Praxis bleiben Entgeltentscheidungen jedoch oft intransparent. Beschäftigte fragen dann: Darf ich vom Arbeitgeber Auskunft über die …weiterlesen
Unternehmensnachfolge und Pflichtteilsrecht
Pflichtteilsansprüche sichern nahen Angehörigen des Erblassers eine gesetzlich garantierte Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst wenn sie durch Testament oder Erbvertrag enterbt oder mit einem geringeren Erbteil bedacht wurden. Der Pflichtteil besteht in einem reinen Geldanspruch gegen die Erben und beträgt die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 BGB). Er ist sofort mit dem Erbfall …weiterlesen
Muss ein Gericht angebotenen Zeugen auch glauben?
Im Zivilprozess gilt der sog. Beibringungsgrundsatz. Dies bedeutet jede Partei muss die für sie günstigen Tatsachen darlegen und beweisen. Wem dies nicht gelingt, der bleibt, wie der Jurist sagt, „beweisfällig“ und verliert den Rechtsstreit. Ein in der Praxis beliebtes Beweismittel sind dabei Zeugen. Auch wenn vom Grundsatz her eine prozessuale Wahrheitspflicht gilt, also Parteien nicht …weiterlesen
Die Eigenbedarfskündigung – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten gewinnt die Eigenbedarfskündigung immer mehr an Bedeutung – sowohl für Vermieter, die ihren Wohnraum selbst oder für Angehörige nutzen wollen, als auch für Mieter, die mit der Kündigung oft vor existenziellen Herausforderungen stehen. Doch was genau ist eine Eigenbedarfskündigung, wann ist sie zulässig und welche Anforderungen stellt die …weiterlesen
