• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Rechtsschutzversicherung muss für Klagen im Dieselskandal gegen Volkswagen Deckung leisten

10. November 2017 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Versicherungsrecht

Klagen gegen die Volkswagen AG im Dieselskandal sind ein heißes Eisen. Nicht nur für Volkswagen, sondern auch für Rechtschutzversicherungen, die sich oft mit Händen und Füßen gegen eine Deckungsübernahme verwehren. Dies zu Unrecht, wie nun das OLG Düsseldorf in seinem Beschluss vom 21.09.2017 (I-4 U 87/17) entschieden hat.

Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen VW-Sharan möchte Kaufvertrag rückabwickeln

Der Kläger war Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen VW-Sharan. Er wollte den Kauf rückabwickeln und daher Ansprüche gegen die Volkswagen AG als Herstellerin auf Rückzahlung des Kaufpreises nebst Zinsen geltend machen.

Rechtsschutzversicherung lehnt Deckungszusage wegen mangelnder Erfolgsaussichten ab

Da der Käufer rechtsschutzversichert war begehrte er von seiner Rechtsschutzversicherung die Erteilung einer Deckungszusage, also eine Kostenübernahmeerklärung. Obwohl dafür nach den Versicherungsbedingungen, um eine Eintrittspflicht auszulösen, nur erforderlich ist, dass der Versicherungsnehmer einen Rechtsverstoß behauptet, was im Hinblick auf den Abgasskandal offensichtlich ist, lehnte die Rechtschutzversicherungen die Kostenübernahme ab. Zur Begründung gab die Versicherung an, dass die Geltendmachung der Ansprüche gegen den Hersteller keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hätte. Denn er könne als Käufer schon keinen konkreten Schaden benennen, da die Fahrtauglichkeit des Fahrzeugs nicht eingeschränkt und auch die Betriebserlaubnis nicht erloschen sei. Hinzu komme, dass der Mangel mit geringem Aufwand zu beheben sei. Sollte ein merkantiler Minderwert bestehen, dann können diese zu einem späteren Zeitpunkt geltend gemacht werden.

Rechtsschutzversicherung zeigt sich (zunächst) auch vor Gericht uneinsichtig

Der Versicherungsnehmer gab sich damit nicht zufrieden und klagte nun zunächst im Rahmen einer sog. Deckungsklage gegen die eigene Rechtschutzversicherung auf Kostenübernahme. Obwohl die Versicherung bereits erstinstanzlich unterlegen war, gab sie nicht auf und legte gegen das Urteil Berufung ein. Doch auch vor dem OLG hatte die Versicherung kein Glück. Dieses wies im Rahmen eines sog. Hinweisbeschlusses nach § 522 Abs. 2 ZPO die Rechtschutzversicherung als Berufungsführerin darauf hin, dass ihre Berufung offensichtlich keinen Erfolg haben wird. Dies deshalb, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung des Klägers gegen die Volkswagen AG hinreichende Erfolgsaussicht bietet. Bereits mehrere Landgerichte 1. Instanz hätten einen Schadensersatzanspruch eines Kraftfahrzeugkäufers gegen die Volkswagen AG wegen des Inverkehrbringens von Dieselfahrzeugen mit manipulierter Abgassoftware bejaht und dabei teilweise sogar eine vorsätzlich sittenwidrige Schädigung nach § 846 BGB angenommen.

Der Versicherungsnehmer verstoße mit seiner beabsichtigten sofortigen Klage gegen die Herstellerin auch nicht gegen seine Schadensminderungspflicht. Ihm sei es nicht zuzumuten, trotz hinreichender Erfolgsaussichten mit rechtlichen Schritten gegen die Herstellerin zuzuwarten.

Nach dem bisherigen Verhalten der Herstellerin spreche nichts dafür, dass sie freiwillig den vom Kläger geltend gemachten Schadensersatzanspruch erfüllen werde und eine streitige Auseinandersetzung vermeidbar wäre. Im Übrigen sei es Sache des Autokäufers zu entscheiden, wann er seine Ansprüche gegen die Herstellerin geltend machen wolle. Dies sei von seinem Versicherungsvertrag gedeckt.

Dem Hinweis des OLG folgend hatte dann die Rechtschutzversicherung die Berufung zurückgenommen. Dies aber sicherlich nicht nur deshalb, um Kosten zu sparen, weil offensichtlich war, dass sie das Berufungsverfahren vor dem OLG verlieren wird, sondern sicherlich auch deshalb, um zu vermeiden mit einem OLG Urteil einen Präzedenzfall zu schaffen.

Was Sie beim Umgang mit Ihrer Rechtsschutzversicherung wissen sollten

So tickt Ihre Rechtschutzversicherung:

Ablehnung der Kostenübernahme oft willkürlich

Rechtsschutzversicherungen wollen grundsätzlich nur Ihr Bestes, nämlich ihr Geld in Form der zu bezahlenden Versicherungsprämie. Kommt es dann zum Schadenseintritt dann erleben wir es in der täglichen Praxis in zunehmenden Maß, dass Rechtsschutzversicherungen mit allerhand fadenscheinigen Argumenten entweder ihre Eintrittspflicht zu Unrecht ablehnen oder aber berechtigte Gebührenforderungen zu kürzen versuchen und darauf spekulieren, dass der Versicherungsnehmer den Weg einer Deckungsklage nicht beschreiten wird. Wohl wissend, dass Versicherungsnehmer diesen Schritt oft deshalb scheuen, weil sie dafür das Kostenrisiko selbst tragen müssen, also dies keinesfalls von der Versicherung übernommen wird.

Dies hat in den letzten Jahren ein solches Ausmaß angenommen, dass die Kommunikation, die wir mit Rechtschutzversicherungen zu führen haben, um zu erreichen, dass diese das bezahlt, was sie nach den vertraglichen Bedingungen auch bezahlen muss, manchmal fast mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die eigentliche Fallbearbeitung selbst. So hatten wir z.B. erst unlängst mit einer Rechtsschutzversicherung sehr langwierig darüber korrespondieren müssen, dass sie im Rahmen eines Vergleichsschlusses in einem Arbeitsrechtsstreit auch den Mehrwert für solche Positionen übernehmen muss, die zuvor nicht rechtshängig waren, sondern erst im Rahmen des Vergleichsschlusses mit verglichen worden sind. Dies ist ärgerlich, weil damit Arbeitszeit gebunden wird, die wir lieber in der Sache selbst einsetzen würden, als gegen das Profitstreben einzelner Rechtschutzversicherungen im Mandanteninteresse vorzugehen. Im Ergebnis konnten wir dann die Versicherung doch davon überzeugen, dass sie bezahlen muss. Eine Erklärung darüber, weswegen sie sich hinsichtlich ihrer Eintrittspflicht geirrt hat oder gar eine Entschuldigung für die von ihr verursachte Zeitverschwendung gab es natürlich nicht.

Klauseln in Versicherungsbedingungen halten manchmal einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand

Werden einzelne Klauseln in den Vertragsbedingungen der Rechtsschutzversicherungen von Obergerichten für unwirksam erklärt, dann versucht die Versicherungswirtschaft sehr schnell die beanstandete Klausel etwas anders zu formulieren, sodass sie dann einen Versicherungsnehmer, der sich auf ein solches Urteil beruft entgegenhalten kann, die Rechtsprechung sei ja zu einer anderen Formulierung ergangen. Gleichwohl sollte stets das, was in Versicherungsbedingungen geregelt ist, kritisch hinterfragt werden, weil Papier bekanntlich geduldig ist und nicht alles rechtens ist, was dort zum Nachteil des Versicherungsnehmers niedergeschrieben wird.

Kommen Sie einer Kündigung durch Ihre Rechtsschutzversicherung zuvor

Last not least: in dem Augenblick in dem Sie Ihre Rechtschutzversicherung in Anspruch nehmen, werden Sie von dieser, gleichgültig ob der Rechtsstreit gewonnen wurde oder nicht, also auch im Fall des Obsiegens, so das der Rechtsstreit die Versicherung nichts gekostet hat, als Risikofall eingestuft. Je nach Versicherung werden solche Risikoverträge dann gerne aussortiert und bei nächstbester Gelegenheit gekündigt. Die Denkweise die dahinter steckt ist die, dass derjenige, der bereits einmal vor Gericht gezogen ist, damit dokumentiert, dass er streitlustig und damit ein schlechter Kunde ist. Hat die Versicherung dann gekündigt, dann hat der gekündigte Versicherungsnehmer erhebliche Probleme überhaupt wieder eine neue Rechtsschutzversicherung abschließen zu können. Deshalb kann es manchmal eine Überlegung wert sein, in derartigen Fällen selbst zu kündigen, um dann bei einer anderen Gesellschaft einen neuen Vertrag abzuschließen. Da der Neuabschluss aber zur Folge hat, dass eine 3-monatige Wartezeit zu laufen beginnt, innerhalb derer die Versicherung nicht eingreift, ist stets überlegenswert, um diese Lücke im Versicherungsschutz zu vermeiden, die Versicherungen zeitlich versetzt laufen zu lassen, so dass während der Wartezeit bei der neuen Versicherung noch Versicherungsschutz über die alte Versicherung besteht.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Achtung: Gewährleistungsansprüche im Dieselskandal verjähren zum Jahresende
  2. Kündigung eines Islamisten durch Volkswagen rechtens
  3. Auch OLG Celle bewilligt Prozesskostenhilfe für eine vom Abgasskandal bei Volkswagen betroffene Käuferin
  4. Bemessung des Streit- und Beschwerdewerts bei Klagen auf Feststellung einer Forderung zur Insolvenztabelle
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt