• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Schadenersatz wegen Kontrollverlust: Bundesarbeitsgericht erkennt immateriellen DSGVO-Schaden an

11. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Seit Jahren steigt die Tendenz, dass Arbeitsgerichte sich auch mit der Frage befassen müssen, ob Arbeitnehmern Schadensersatzansprüche gegen den Arbeitgeber zustehen, wenn dieser allzu leichtfertig mit ihren Daten umgeht. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 8. Mai 2025 (Az. 8 AZR 209/21) eine für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen richtungsweisende Entscheidung zur Anwendung von Art. 82 Abs. 1 DSGVO getroffen. Im Fokus stand die Frage, ob der „Kontrollverlust“ über personenbezogene Daten – verursacht durch die rechtswidrige Weitergabe von Arbeitnehmerdaten im Konzern – als immaterieller Schaden zu qualifizieren ist und eine Ersatzpflicht auslösen kann.

Die Entscheidung bezieht sich auf einen Fall, in dem ein Arbeitgeber über den Rahmen einer Betriebsvereinbarung hinaus sensible Arbeitnehmerdaten an die Konzernmuttergesellschaft übermittelte, um die neue Personalsoftware „Workday“ zu Testzwecken zu befüllen. Der Kläger verlangte 3.000 € Schadensersatz – letztlich sprach das BAG ihm 200 € zu. Dennoch entfaltet die Entscheidung große Wirkung.

Sachverhalt: Datenweitergabe zu Testzwecken

Der beklagte Arbeitgeber hatte zur Vorbereitung eines konzernweiten Rollouts der Software „Workday“ personenbezogene Daten seiner Beschäftigten an die Konzernobergesellschaft übermittelt. Die Übermittlung umfasste neben den in einer Betriebsvereinbarung ausdrücklich benannten Geschäftsdaten (Name, Eintrittsdatum, Arbeitsort etc.) auch eine Vielzahl weiterer personenbezogener Informationen: Gehalt, Wohnanschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Sozialversicherungsnummer und Steuer-ID.

Diese zusätzlichen Daten waren durch die Betriebsvereinbarung nicht gedeckt. Der Kläger sah sich in seinem Recht auf Datenschutz verletzt und klagte auf immateriellen Schadenersatz gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO.

Die Entscheidung des BAG: Kontrollverlust ist Schaden

In Fortführung der EuGH-Linie erkennt nun auch das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung den Kontrollverlust über personenbezogene Daten als immateriellen Schaden im Sinne von Art. 82 Abs. 1 DSGVO an.

Zwar reduzierte das BAG den geforderten Betrag von 3.000 € auf 200 €, es bestätigte aber ausdrücklich, dass die nicht erforderliche Weitergabe personenbezogener Echtdaten – insbesondere sensibler Angaben wie Steuer-ID und Sozialversicherungsnummer – rechtswidrig war. Diese Datenverarbeitung war nicht durch berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Die Betriebsvereinbarung deckte sie nicht ab, und eine zusätzliche Interessenabwägung zugunsten des Arbeitgebers scheiterte an der mangelnden Erforderlichkeit.

Wichtig ist: Der Senat stellte nicht darauf ab, ob ein wirtschaftlicher Schaden eingetreten war. Es genügte, dass der Kläger „die Kontrolle“ über seine sensiblen Daten verloren hatte.

Bedeutung für die Praxis

Die Entscheidung hat weit reichende Bedeutung für die Praxis.

Verantwortung der Arbeitgeber bei konzerninterner Datenverarbeitung

Auch konzerninterne Datenflüsse unterliegen strengen rechtlichen Anforderungen. Selbst innerhalb einer Unternehmensgruppe ist der datenschutzrechtliche Verantwortlichkeitsbegriff nicht aufgeweicht.

Grenzen der Betriebsvereinbarung

Eine Betriebsvereinbarung kann zwar als Rechtsgrundlage dienen, ersetzt aber keine eigenständige Prüfung der Erforderlichkeit nach Art. 6 DSGVO.

Kontrollverlust als Anspruchsgrundlage

Der Begriff des immateriellen Schadens wird ausgeweitet. Auch kleinere Datenschutzverstöße können zu Schadenersatzansprüchen führen – insbesondere bei sensiblen Daten.

Signalwirkung auf Konzerneinsätze von Cloud-Systemen

Cloudbasierte HR-Systeme wie „Workday“ dürfen nur mit anonymisierten oder pseudonymisierten Daten getestet werden – oder bedürfen einer wirksamen Einwilligung.

Fazit: DSGVO-Schadenersatz auch ohne messbaren Nachteil möglich

Mit dem Urteil vom 8. Mai 2025 setzt das Bundesarbeitsgericht die Linie des EuGH fort und stärkt die Rechte von Arbeitnehmern im Datenschutz. Der Kontrollverlust über persönliche Daten – etwa durch unzulässige Weitergabe im Konzern – stellt einen eigenständigen immateriellen Schaden dar. Für Arbeitgeber ist dies ein deutliches Warnsignal: Datenschutzverstöße, auch ohne erkennbare materielle Folgen, können zu haftungsauslösenden Pflichtverletzungen führen.

Unternehmen sind daher gut beraten, interne Datenschutzprozesse und IT-Systeme genau zu prüfen, insbesondere wenn personenbezogene Daten konzernweit verarbeitet oder zu Testzwecken genutzt werden sollen. Die DSGVO bleibt kein zahnloser Tiger – auch nicht im Arbeitsverhältnis.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Kein Schadensersatz bei verspäteter DSGVO-Auskunft
  2. DSGVO-Auskunftsanspruch und Rechtsmissbrauch: Wenn AGG-Hopper ihre Rechte missbrauchen
  3. Entschädigungsanspruch bei Verstößen gegen die DSGVO: Ein kritischer Blick
  4. AGG-Hopper scheitert nicht nur mit Ansprüchen nach dem AGG, sondern auch der DSGVO wegen Rechtsmissbrauch
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt