• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

So schützen Sie sich wirksam bei der Einziehung von Geschäftsanteilen einer GmbH

16. Oktober 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Gesellschaftsrecht

Kommt es bei den Gesellschaftern einer GmbH zu Streit, dann kommt es nicht selten vor, dass versucht wird einen unliebsamen Gesellschafter dadurch aus der Gesellschaft zu drängen, dass dessen Gesellschaftsanteil kurzerhand eingezogen wird. Dabei genügt es regelmäßig nicht, den Einziehungsbeschluss lediglich mit einer Nichtigkeit- oder Anfechtungsklage anzugreifen, sondern daneben sollte der so ausgeschlossene Gesellschafter mit einer einstweiligen Verfügung gegen die Einreichung einer Gesellschafterliste, die ihn nicht mehr als Gesellschafter ausweist, zum Handelsregister vorgehen, denn andernfalls können ohne ihn Gesellschafterversammlungen abgehalten und Beschlüsse gefasst werden. Untersagt dagegen eine einstweilige Verfügung die Einreichung einer solchen Gesellschafterliste zum Handelsregister, so darf die Gesellschaft die Liste schon gar nicht einreichen, jedenfalls aber muss sie, wenn die Liste bereits eingereicht ist eine Korrekturliste einreichen. Verstößt sie gegen diese Pflicht, dann ist die Gesellschaft so zu behandeln, als sei die unrichtige Gesellschafterliste nie beim Handelsregister eingereicht worden, so dass die ohne den zu Unrecht ausgeschlossenen Gesellschafter gefassten Beschlüsse unwirksam sind (BGH, Urteil vom 02.07.2019, II ZR 406/17).

Streit um Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen, an denen ein ausgeschlossener Gesellschafter nicht beteiligt worden ist

Der Kläger war zunächst mit einem Gesellschaftsanteil von 60 % Hauptgesellschafter einer GmbH. Im Rahmen von Streitigkeiten mit seinen Mitgesellschaftern hatten diese kurzerhand seine Geschäftsanteile eingezogen. Hiergegen klagte er. Zugleich hat er eine einstweilige Verfügung gegen die GmbH und der Geschäftsführer mit dem Inhalt erwirkt, dass diesen die Einreichung einer neuen Gesellschafterliste, auf welche er nicht aufgeführt war, untersagt wurde.

Der Geschäftsführer beachtete die einstweilige Verfügung aber nicht, sondern reichte beim elektronischen Handelsregister eine Gesellschafterliste ein, bei der der vormalige Hauptgesellschafter nicht mehr eingetragen war. Diese Gesellschafterliste wurde auch in Register aufgenommen.

In de nächsten Gesellschafterversammlung, zu der der Hauptgesellschafter nicht eingeladen worden war, fasste dann die Gesellschaft verschiedene Gesellschafterbeschlüssen, die der (vormalige) Hauptgesellschafter mit der Begründung angegriffen hat, sie seien deshalb unwirksam, denn er hätte, obwohl er nicht mehr in der beim Handelsregister hinterlegten Gesellschafterliste eingetragen war, eingeladen und beteiligt werden müssen.

Einstweilige Verfügung schützt ausgeschlossene Gesellschafter vor Mauscheleien in der Gesellschafterversammlung

Wie bereits zuvor das Landgericht Berlin und das Kammergericht Berlin, hat auch der BGH die in der Gesellschafterversammlung gefassten Beschlüsse deshalb für unwirksam erklärt, weil die Gesellschaft gegen die einstweilige Verfügung verstoßen und die Beschlüsse ohne Beteiligung des Hauptgesellschafters gefasst worden waren.

Nach Auffassung der Richter sei es zwar zutreffend, dass im GmbH-Recht grundsätzlich nach § 16 Abs. 1 S. 1 GmbH-Gesetz die Legitimationswirkung der Gesellschafterliste gelten würde, so dass nur derjenige als Gesellschafter gelte, der in die im Handelsregister hinterlegten Gesellschafterliste eingetragen ist. Auf die Frage, ob er tatsächlich Inhaber des Gesellschaftsanteils ist, komme es nicht entscheidend an, weil nur die eingetragenen Personen grundsätzlich auch geladen werden müssten.

Ausnahmsweise würde aber dann etwas Anderes gelten, wenn – so wie hier – der GmbH durch einstweilige Verfügung rechtskräftig untersagt worden sei, eine neue Gesellschafterliste, in der der ausgeschlossene Gesellschafter nicht mehr eingetragen ist, beim Handelsregister einzureichen. Die Gesellschaft wäre vielmehr verpflichtet gewesen, die Einreichung einer solchen Liste zu verhindern bzw. wenn diese bereits eingereicht worden ist eine neue Korrekturliste einzureichen. Wenn sie aber so wie hier, diese Pflicht verletzt, dann kann sich nicht auf unrichtige Gesellschafterbeschlüsse berufen, sondern sie muss sich so behandeln lassen, als sei die unrichtige Gesellschafterliste nie im Handelsregister aufgenommen worden.

Anmerkung:
Wer als Gesellschafter einer GmbH aus der Gesellschaft zu Unrecht ausgeschlossen wird, der tut gut daran nicht zu kleckern, sondern zu klotzen. Bis über eine Anfechtung- oder Nichtigkeitsklage rechtskräftig entschieden ist, vergehen meist mehrere Monate, manchmal sogar, gerade dann wenn der Rechtsstreit von den anderen Gesellschaftern bewusst verzögert wird, Jahre. Wer hier nicht parallel zur Sicherung seiner Rechtsposition eine solche einstweilige Verfügung erwirkt, der spart am falschen Ende, weil dann, wenn eine solche falsche Gesellschafterliste beim Handelsregister hinterlegt wird, er grundsätzlich nicht mehr als Gesellschafter gilt. Er wird deshalb zu Gesellschafterversammlungen nicht mehr geladen und an Beschlussfassungen nicht mehr beteiligt, verliert also seinen Einfluss. Stellt sich dann im Nachhinein im Hauptsacheverfahren heraus, dass die Einziehung des Gesellschaftsanteils unwirksam war, dann können bereits irreparable Schäden zum Nachteil des zu Unrecht ausgeschlossen Gesellschafters entstanden sein. Von daher sollte es stets zur Kampfstrategie eines (zu Unrecht) ausgeschlossen Gesellschafters zählen, sich möglichst frühzeitig gegen die Hinterlegung einer aktualisierten (unrichtigen) Gesellschafterliste zu wenden und sowohl der Gesellschaft als auch dem Geschäftsführer durch einstweilige Verfügung die Einreichung einer solchen Liste, jedenfalls bis zur Entscheidung darüber, ob der Ausschluss rechtmäßig war, untersagen lassen. Hält sich dann, so wie im vorliegenden Fall, die Gesellschaft nicht an die einstweilige Verfügung, dann sind die ohne den ausgeschlossenen Gesellschafter gefassten Beschlüsse bereits aus diesem Grund unwirksam.

Sind auch Sie Gesellschafter einer GmbH? Dann beraten und unterstützen wir Sie gerne, wie Sie effektiv Ihre Rechte in der Gesellschaft sichern.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Der faktische Geschäftsführer einer GmbH haftet der Gesellschaft wie ein bestellter Geschäftsführer auf Schadenersatz nach § 43 Abs. 2 GmbH-Gesetz analog
  2. GmbH-Geschäftsführer benötigt bei außergewöhnlichen Geschäften die Zustimmung der Gesellschafter
  3. Zu den Haftungsproblemen bei der Umwandlung einer GmbH in eine GbR
  4. Höchstbetragsbürgschaft vs. Gesellschaftsanteil beim Innenausgleich von GmbH-Gesellschaftern
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus München bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch vom Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt