• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Vorsicht Erbschleicher – Teil 1: Die Ehefrau des rechtlichen Betreuers als Alleinerbin

14. August 2019 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Auf leisen Sohlen schleichen sie sich in das Leben Ihrer Angehörigen. Der nette Nachbar, eine Zufallsbekanntschaft beim Einkaufen oder in der Kirchengemeinde, die Pflegekraft oder gar der gesetzliche Betreuer und seine Ehefrau. Zunehmendes Alter und damit einhergehende Einsamkeit führen dazu, dass Menschen zunehmend in ihrem letzten Lebensabschnitt leichte Beute für skrupellose Erbschleicher werden. Da wir in letzter Zeit verstärkt in unserer Kanzlei mit unterschiedlichen Fällen von Erbschleicherei zu tun hatten, berichten wir hier exemplarisch von einigen Vorgehensweisen, wie Erbschleicher versuchen einsame und/oder senile Senioren um ihr Vermögen zu bringen, so dass Kinder oder nächste Angehörige das Nachsehen haben.

Im ersten Teil unserer 4-teiligen Serie geht es um einen gesetzlichen Betreuer, der seine Ehefrau als Alleinerbin in ein notarielles Testament zum Nachteil von Nichten und Neffen gebracht hat.

Alleinstehende Erblasserin setzt Ehefrau ihres rechtlichen Betreuers als Alleinerbin und den Betreuer zum Ersatzerben ein

Einsamkeit und/oder schwindende geistige Kräfte machen alte Menschen anfällig für Schmeicheleien und Drittbeeinflussung. Erbschleicher verstehen es nämlich meist sehr gut subtil ein Abhängigkeitsverhältnis zu erzeugen und Kontakt zu Verwandten madig zu machen oder gar ganz zu unterbinden. Im ersten Fall unserer Serie war die Erblasserin kinderlos 2016 verstorben. Ihr Ehemann war bereits vorverstorben. Da auch ihre Geschwister bereits vorverstorben waren, waren die nächsten Verwandten zahlreiche Neffen und Nichten, die kaum oder keinen Kontakt zur Großtante hatten. Gleichwohl staunten diese nicht schlecht, als nach dem Tod der Großtante ein notarielles Testament aufgetaucht ist, in dem eine ihnen bis dahin unbekannte Frau zur Alleinerbin eingesetzt worden war und die Dame die Erteilung eines Erbscheins, der sie als Alleinerbin ausweist, beantragt hat. Diese war nämlich die Ehefrau des gesetzlichen Betreuers der Erblasserin. Den Betreuer selbst hatte sie zum Ersatzerben eingesetzt.

Gesetzliche Erben widersetzen sich der Erteilung des Erbscheins

Da den übergangenen gesetzlichen Erben das ganze suspekt erschien, haben sie sich (teilweise) am Verfahren beteiligt und unter Verweis auf mangelnde Testierfähigkeit und Sittenwidrigkeit die Abweisung des Antrags beantragt.

Testierfähigkeit zweifelhaft

Im Rahmen seiner Anhörung hat dann der testierende Notar ausgesagt, dass ihm zunächst die Sache suspekt erschienen war, weil der Betreuer den Termin bei ihm vereinbart hatte und dann gemeinsam mit der Erblasserin erschienen war und sich zum Alleinerben einsetzen lassen wollte. Als er darüber aufgeklärt habe, dass dies aufgrund eines Interessenskonflikts rechtlich problematisch sein könnte, hatte der Betreuer dann ins Gespräch gebracht, dass stattdessen doch seine Ehefrau zur Erbin bestimmt werden könnte. Die Erblasserin erklärte sich auch damit einverstanden.

Obwohl der Notar weiter Bedenken hinsichtlich der Testierfähigkeit hatte und ihm, um diese Bedenken auszuräumen, eine beantragte Einsicht in die Betreuungsakte seitens des Betreuers verweigert worden war und dieser stattdessen eine „ärztliche Bescheinigung“ beigebracht hatte, die dem Notar als „sehr dünn“ erschienen war, hat er gleichwohl das Testament ausgefertigt und nicht etwa, wie man meinen könnte, die Beurkundung verweigert. Letzteres liegt in der Natur der Sache, weil in den meisten Bundesländern auch der Notar wirtschaftlich selbstständiger Unternehmer ist, und genau weiß, dass selbst dann, wenn er die Beurkundung ablehnt, sich gegebenenfalls irgendwo ein anderer Notarskollege finden wird, der weniger Bedenken hat….. Gleichwohl hatte er (wenigstens) in dem Testament vermerkt, dass letzte Zweifel an der Testierfähigkeit nicht hätten ausgeräumt werden können und diese folgendermaßen umschrieben:

„Der amtierende Notar hat sich durch Fragen mit näherem und ferneren zeitlichen Bezug überzeugt, dass die Erschienene hinsichtlich der heutigen Testamentserrichtung auch nach seiner Einschätzung uneingeschränkt geschäfts- und testierfähig sein dürfte. Eine abschließende Beurteilung anhand des Inhalts der Betreuungsakte konnte der amtierende Notar jedoch nicht vornehmen, da eine Einsichtnahme nicht gewünscht ist, letzte Zweifel verbleiben also.“

Der Rechtsstreit um die Erteilung des Erbscheins geht nun ins 3. Jahr, wobei augenblicklich noch völlig offen ist, welche Vermögensverfügungen der Betreuer bereits lebzeitig zulasten der Erbmasse getroffen hat, um sich am Vermögen seiner betreuten zu bereichern … Ein Einsichtsrecht in die Betreuungsakte erhalten die hier übergangenen Verwandten nämlich erst dann, wenn verbindlich feststeht, dass sie Erben kraft Gesetzes geworden sind.

Testament könnte auch wegen Sittenwidrigkeit unwirksam sein

Sobald das Gericht die Frage der Testierfähigkeit geklärt hat, ist das Verfahren, sollte das Gericht die Frage der Testierfähigkeit bejahen aber noch nicht zu Ende. Dann müsste nämlich in einem nächsten Schritt geklärt werden, ob sich die Erbeinsetzung der Ehefrau des Betreuers als sittenwidrig darstellt und das Testament deshalb aus diesem Grund unwirksam ist.

Während es für Heimmitarbeiter und -träger in § 14 HeimG ein Verbot gibt, sich als Erben einsetzen zu lassen, also eine solche Erbeinsetzung bereits nach § 134 BGB unwirksam wäre, gibt es ein solches gesetzliches Verbot für Betreuer grundsätzlich nicht. Der Gesetzgeber hat eine solche Regelung mit der Begründung abgelehnt, dass viele Betreute ohnehin testierunfähig seien, so dass es einer solchen Regelung nicht bedarf. Im Übrigen seien Betreuer meist nicht so in den Lebensraum des Betreuten eingebunden, dass eine Näheverhältnis wie bei Heimmitarbeitern entstehen könne.
Gleichwohl haben Gerichte immer wieder (vereinzelt) gegen Betreuer geurteilt. So hat beispielsweise das OLG Braunschweig in seinem Beschluss v. 04.11.1999 (2 U 29/99) eine solche Sittenwidrigkeit angenommen, wenn der Betreuer seinen Einfluss auf die Betreute dazu benutzt hat, dass diese ohne reifliche Überlegung über erhebliches Vermögen zu Gunsten des Betreuers oder zu Gunsten von Angehörigen des Betreuers verfügt. In einem anderen Fall hat das OLG Celle in seinem Beschluss vom 13.02.2013 (1 WS 54/13) einen Betreuer wegen Untreue verurteilt, der einen Testierunfähigen veranlasst hatte, durch Testament sich selbst bzw. einen Familienangehörigen einzusetzen. Auch wenn natürlich keine dieser Entscheidungen allgemeinverbindliche Wirkung hat, so sollten Sie jedenfalls als Angehörige hellhörig werden, wenn Sie durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen werden, in dem ein Betreuer oder dessen Ehefrau oder Kind(er) stattdessen zu Erben eingesetzt worden sind.

Sind auch Sie Opfer von Erbschleicherei geworden? Wir beraten und vertreten Sie gerne bundesweit.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Erbeinsetzung oder bloßes Hausratsvermächtnis zugunsten der Ehefrau
  2. Vorsicht mit unpräzisen Auflagen bei der Erbeinsetzung
  3. BGH: Zu den rechtlichen Anforderungen an die Beurteilung einer Geschäftsunfähigkeit
  4. OLG München: Ein gutes Verhältnis zu den Verwandten der Ehefrau genügt nicht für deren Ersatzerbenstellung
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt