• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Zur Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und wie Sie sich erfolgreich wehren können

22. Juli 2021 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Zivilprozessrecht

Sind Sie Partei eines Gerichtsverfahrens und ärgern Sie sich auch darüber, dass das Gericht Ihren Vortrag bzw. den Ihrer Prozessvertreter nicht oder nicht hinreichend zur Kenntnis genommen und deshalb gegen Sie entschieden hat? Dann ist es gut möglich, dass Ihr Anspruch auf rechtliches Gehör, der in Art. 103 Abs. 1 GG sogar in der Verfassung verankert ist, verletzt wurde.

Dieser Fehler kommt bei Gericht häufiger vor, als sich der juristische Laie, der noch nie mit einem Gericht zu tun hatte, vielleicht vorstellen kann. Gleichwohl hüllt Justitia oft den Deckmantel des Schweigens darüber, dies jedenfalls dann, wenn sich die betroffene Partei nicht mit Nachdruck dagegen zur Wehr setzt. Dass es manchmal erfolgreich sein kann, zeigt ein Beschluss des BGH vom 18.05.2021 (IV ZR 1106/20) in dem der Volkswagen AG, die in einem Rechtsstreit im Zusammenhang mit dem Dieselskandal die Aktivlegitimation des Klägers von den Instanzgerichten gänzlich unbeachtet bestritten hatte, im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde erreichen konnte, dass das Verfahren zurückverwiesen und neu verhandelt werden muss. Die Richter am BGH waren dabei zum Ergebnis gelangt, dass das Berufungsgericht, hier das OLG Bamberg, den Vortrag in der Berufungsbegründung überhaupt nicht zur Kenntnis genommen hatte.

Erwerb des Fahrzeugs vom Vater zweifelhaft

In dem Rechtsstreit hatte der Kläger behauptet er habe den mit einer Schummelsoftware ausgestatteten Wagen mit Dieselmotor gebraucht von seinem Vater für 31.500 € erworben. Das Landgericht hatte Volkswagen zur Zahlung von 24.600 € gegen Rückgabe des Fahrzeugs verurteilt. Die Berufung vor dem OLG, in dem VW u.a. die Aktivlegitimation nach dem Fahrzeugverkauf sowie eine Verkennung der Darlegungs- und Beweislast moniert hatte, blieb erfolglos. Zur Begründung führten die Richter aus, die bloße Behauptung, dass die Aktivlegitimation des Klägers fehle, begründe keine Zweifel an den vom Landgericht getroffenen Feststellungen.

Im Rahmen einer sog. Tatbestandsberichtigung haben die Richter dann diesen auf Antrag von Volkswagen dahingehend berichtigt, dass anstelle von „Der Kläger erwarb mit Kaufvertrag“ die Formulierung im Tatbestand berichtigt wurde „Der Kläger behauptet, dass er von seinem Vater mit Kaufvertrag vom 12.03.2015 den Pkw [.] erworben habe“. Der Unterschied besteht darin, dass nach der 1. Formulierung der Vertragsschluss unstreitig gewesen sei, was aber nach dem Vortrag von VW gerade nicht der Fall gewesen ist.

Berufungsgericht hat Vortrag in der Berufungsbegründung gänzlich unbeachtet gelassen

Die Nichtzulassungsbeschwerde von Volkswagen war deshalb erfolgreich, weil der BGH VW in seinem Anspruch auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG verletzt sah und deshalb den Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung an das OLG zurückverwiesen hat.

Konkret bemängelten die obersten Bundesrichter, dass das OLG die zur Frage des Fahrzeugerwerbs erhobenen Rügen in der Berufungsbegründung nicht berücksichtigt haben. Dort hatte VW ausgeführt, dass der vorgelegte – auf einem Formular aus dem Jahr 2017 erstellte – Kaufvertrag nicht geeignet sei, den behaupteten Vertragsschluss im Jahr 2013 zu belegen. Außerdem habe VW gerügt, dass das LG die Darlegungs- und Beweislast für das Zustandekommen des Kaufvertrags und die Kaufpreiszahlung verkannt habe, indem es eine Verpflichtung des Unternehmens zur Darlegung eines Scheingeschäfts festgehalten habe.

Was bedeutet der Anspruch auf rechtliches Gehör?

Das Gebot rechtlichen Gehörs verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Parteien zur Kenntnis zu nehmen und bei seiner Entscheidung in Erwägung zu ziehen. Von einer Verletzung dieser Pflicht ist nach dem BGH in der vorgenannten Entscheidung dann auszugehen, wenn ein Gericht den in der Berufungsbegründung enthaltenen Vortrag überhaupt nicht berücksichtigt.

Welche Möglichkeiten haben Sie sich gegen eine Verletzung des rechtlichen Gehörs zur Wehr zu setzen?

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten sich gegen eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör zur Wehr zu setzen. Es kommt dabei stets auf die Umstände des Einzelfalls an, insbesondere darauf in welchem Verfahrensstadium Sie sich gerade befinden.

Berufung

Eine Gehörsverletzung in der 1. Instanz wird regelmäßig im Rahmen einer Berufung geltend gemacht. Im Zivilprozess beträgt die Frist hierfür einen Monat ab Zustellung des Urteils für die Einlegung der Berufung; innerhalb eines weiteren Monats muss dann die Berufung begründet werden.

Wichtig ist, dass Sie sich mit fachkundiger Hilfe zeitnah nach Zustellung des Urteils auch den Tatbestand und nicht nur die Urteilsgründe genau ansehen. Ist der Tatbestand nämlich fehlerhaft, dann muss so, wie im vorgenannten Beispiel in dem Prozess der Volkswagen AG zunächst ein Antrag auf Tatbestandsberichtigung gestellt werden, weil der Tatbestand maßgeblich für das ist, was das Berufungsgericht überprüft.

Achtung: Hier ist schnelles Handeln gefragt, weil die Frist für einen solchen Berichtigungsantrag lediglich 2 Wochen beträgt.

Anhörungsrüge

Ist das Urteil nicht berufungsfähig, weil der Streitwert unter der Berufungsgrenze von 1.200 € liegt, sodass die Berufung nicht statthaft ist, dann kommt eine Gehörsrüge in Betracht. Hier müssen Sie also das erkennende Gericht im Rahmen einer Rüge auf den Fehler hinweisen und verlangen, dass unter Beachtung des übergangen Vortrags das Verfahren wieder eröffnet wird.

Nichtzulassungsbeschwerde und Revision

Wurde die Revision zugelassen dann kann ein Anhörungsfehler im Rahmen des Revisionsverfahrens beim BGH geltend gemacht werden. Auch im Regelfall, wenn die Revision nicht zugelassen wird, kann ein Anhörungsfehler, wie im oben beschriebenen Beispiel, mit einer sog. Nichtzulassungsbeschwerde vor dem BGH gerügt werden.

Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht oder Landesverfassungsgericht

Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG kann auch mit einer Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht geltend gemacht werden. Aufgrund der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde ist dafür aber erforderlich, dass der Rechtsweg erschöpft ist. Dies bedeutet, dass bei nicht berufungsfähigen Urteilen zunächst die Anhörungsrüge und bei berufungsfähigen Urteilen zunächst die Berufung und Revision/Nichtzulassungsbeschwerde erfolglos gewesen sein muss. Die Frist für die Verfassungsbeschwerde beträgt dann wiederum einen Monat ab Zustellung des letztinstanzlichen Urteils.

Anmerkung: 
Das, was wir Ihnen oben dargestellt haben, ist die Theorie, leider aber nicht die Praxis. Die Mehrzahl der Anhörungsfehler wird gerichtlich nicht korrigiert und dies oft ohne, dass dafür überhaupt eine oder eine nachvollziehbare Begründung geliefert wird. Wir haben erst deshalb kürzlich eine Verfassungsbeschwerde eines Ehepaars begleitet, die bereits erstinstanzlich in einem Rechtsstreit, bei dem es um die Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags wegen behaupteter Geschäftsunfähigkeit gegangen war und die ein Privatgutachten eines renommierten Sachverständigen vorgelegt haben, das aufgezeigt hat, dass das gerichtlich eingeholte sachverständige Gutachten wegen zahlreicher handwerklicher Mängel nicht verwertbar ist, völlig negiert hatten und zwar nicht nur das Landgericht, sondern auch das OLG haben sich nicht mit dem Gutachten auseinandergesetzt. Während das Landgericht dies noch (zu Unrecht) damit begründet hatte, es habe das Gutachten mangels hinreichendem Parteivortrag nicht beachten müssen, haben die Richter am OLG München damit argumentiert, dass wir sie die Darlegungen des gerichtlichen Sachverständigen schlüssig und nachvollziehbar seien, also ihre eigene Meinung zu einer diffizilen medizinischen Frage über die Expertise eines renommierten und hochqualifizierten Sachverständigen gesetzt. Und trotz etwa 100 Seiten Berufungsbegründung, die eine Münchner Großkanzlei geschrieben hatte, es nicht einmal für nötig gehalten, mündlich zu verhandeln, sondern die Berufung durch Beschluss zurückgewiesen.

Wer nun meint analog der vorgenannten Entscheidung der BGH hätte es gerichtet, der wird leider auch enttäuscht, denn von dort kam, wie meistens, wenn es ihm nicht Zulassungsbeschwerde geht, lediglich ein Textbaustein mit dem Hinweis, dass kein Rechtsfehler erkannt werden konnte, der eine Zulassung der Revision rechtfertigen würde … Zur Frage, ob Grundrechte verletzen, hat er sich explizit gar nicht geäußert.

Die arg geschunden Eheleute haben zwischenzeitlich den Glauben an den Rechtsstaat verloren. Aber nachdem die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt, warten wir mal ab, was das Bundesverfassungsgericht dann letztendlich dazu sagen wird… Aber auch hier sind die Hürden hoch und die Mehrzahl aller Verfassungsbeschwerden scheitert bereits daran, dass das Bundesverfassungsgericht sie gar nicht zur Entscheidung annimmt.

Haben auch Sie Probleme mit rechtlichem Gehör? Wir beraten und unterstützen Sie bundesweit in jeder Phase des Verfahrens, insbesondere aber auch bei der Fertigung einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Nichtberücksichtigung einer rechtzeitig per Telefax bei Gericht eingegangenen Klageerwiderung stellt Verstoß gegen rechtliches Gehör dar
  2. OLG München: Nichtabhilfebeschluss ohne ausreichende Begründung verletzt Anspruch auf rechtliches Gehör
  3. Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, wenn zum Beweis angebotene Zeugen zu Unrecht abgelehnt werden
  4. Neues vom Fall Mollath: Verfassungsbeschwerde erfolgreich
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt