In vielen Erbfällen, in denen ein nennenswertes Vermögen vererbt wird, freuen sich nicht nur die Begünstigten, sondern auch der Fiskus reibt sich die Hände. Der Grund hierfür liegt in den seit 2009 unveränderten Freibeträgen, die durch die allgemeine Preissteigerung und Inflation zunehmend an Bedeutung verlieren. Besonders beim Erwerb von Immobilien in Ballungsgebieten erweisen sich diese …weiterlesen
Kinder enterben – Wie Sie Ihren Nachlass wirksam gestalten können
Karl-Heinz (Name geändert) hat sein Leben lang hart und erfolgreich gearbeitet und dabei ein erhebliches Vermögen aufgebaut. Privat lief es nicht ganz so gut: Zwei Ehen sind gescheitert und seine beiden Kinder aus 1. Ehe verweigern seit über 40 Jahren jeglichen Kontakt mit ihm. Karl-Heinz möchte nun aktiv verhindern, dass seine Kinder automatisch sein gesamtes …weiterlesen
Die Elternfalle im Erbrecht: Eine Fallstudie
Im deutschen Erbrecht können komplexe Situationen entstehen, die für die Betroffenen unerwartete Konsequenzen haben. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Geschichte der 85-jährigen alleinerziehenden Frieda (Name geändert), deren Sohn vor ihr verstorben ist, und die jetzt aus allen Wolken fällt, dass sie mit ihrem Ex, der sich 40 Jahre lang nicht um den Sohn gekümmert …weiterlesen
Streik am Flughafen – Diese Rechte haben Reisende bei Flugausfällen
In den letzten Tagen haben umfangreiche Streiks des Flughafenpersonals an 13 deutschen Flughäfen, darunter Frankfurt, München und Berlin, den Flugverkehr nahezu zum Erliegen gebracht. Diese Arbeitsniederlegungen führten zu zahlreichen Flugausfällen und Verspätungen, wodurch Hunderttausende von Reisenden betroffen waren.weiterlesen
BAG: Keine Pflicht zur vorzeitigen Arbeitsaufnahme bei Freistellung
In der arbeitsrechtlichen Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein Arbeitnehmer, der während der Kündigungsfrist von der Arbeit freigestellt wurde, verpflichtet ist, bereits vor Ablauf dieser Frist eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um den bisherigen Arbeitgeber finanziell zu entlasten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 12. Februar 2025 (Az. 5 AZR 127/24) …weiterlesen
