Alle Jahre wieder, wenn die Heizperiode beginnt, haben Vermieter und Mieter manchmal abweichende Meinungen, wie warm es in einer Mietwohnung mindestens sein muss. Das Landgericht Berlin hat in seinem Urteil vom 08.06.2012 (63 S 423/11) exemplarisch die hierzu ergangene Rechtsprechung zusammen gefasst und dabei festgehalten, dass in der Zeit von 6:00 Uhr morgens bis 24 …weiterlesen
Kein Unterlassungsanspruch auf Entfernung eines Gegenkommentars bei ungerechtfertigter negativer Bewertung auf eBay
Gute Nachricht für Verkäufer bei eBay: Wer als Verkäufer zu Unrecht von einem Käufer negativ bewertet worden ist und sich dagegen mit einer eigenen Gegenkommentar zur Wehr setzt, handelt in Wahrnehmung eigener Interessen und kann dafür nicht auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Dies hat das AG Nürtingen in seinem von unserer Kanzlei erstrittenen Urteil …weiterlesen
BGH: Entgeltklauseln über überhöhte Gebühren für Pfändungsschutzkonto sind unwirksam
Wer in finanziellen Schwierigkeiten steckt und deshalb damit rechnen muss, dass ihm seine Gläubiger auch das Existenzminimum pfänden, der benötigt ein Pfändungsschutzkonto (sog. P-Konto). Der Kunde und das Kreditinstitut müssen dann vereinbaren, dass ein schon bestehendes oder ein neu eingerichtetes Girokonto als P-Konto geführt wird. Zur Führung eines bestehenden Girokontos als P-Konto ist das Kreditinstitut …weiterlesen
Mahnungen durch die Firma DTE Euro Payment Inkassierungsgesellschaft mbH
Derzeit mahnt die Firma DTE Euro Payment Inkassierungsgesellschaft mbH bei Gewerbetreibenden wieder im großen Stil offene Rechnungen wegen eines angeblich beauftragten Eintrags in einem OnlineBranchenbuch (Mein-Brachenverzeichnis.info) an. Auftraggeber ist die Firma Tactrom Investments Limited mit Sitz in Nikosia, deren hundertprozentige Tochtergesellschaft die DTE Euro Payment Inkassierungsgesellschaft mbH sein soll. Geltend gemacht werden Forderungen, die von …weiterlesen
Nicht jeder Arbeitnehmerrabatt gilt als Lohnvorteil
Der BFH hat in zwei Urteilen vom 26.07.2012 (VI R 30/09 und VI R 27/11) entschieden, dass nicht jeder Rabatt, den ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, zu steuerpflichtigem Arbeitslohn führt. In den vom BFH entschiedenen Streitfällen hatten Arbeitnehmer von ihren als Fahrzeughersteller tätigen Arbeitgebern jeweils Neufahrzeuge zu Preisen erworben, die deutlich unter den sog. …weiterlesen
