• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Corona Spezial: Entschädigung für Corona-Betriebsschließung?

18. Juni 2020 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Verwaltungsrecht, Zivilprozessrecht

Rechtsanwalt Helmut A. Graf
Helmut A. Graf,
Rechtsanwalt,
Partner

Unternehmer, die von behördlich angeordneten Betriebsschließungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie betroffen sind, werden nun verstärkt darüber nachdenken, ob sich daraus nicht Schadenersatz oder Entschädigungsansprüche gegen den Staat konstruieren lassen. Schadensersatzansprüche aus Amtspflichtverletzung nach den § 839 BGB, Art. 34 GG oder aber auch Ansprüche aus enteignendem bzw. enteignungsgleichem Eingriff erscheinen hier überlegenswert. Bis die Frage obergerichtlich entschieden ist, wird noch viel Zeit vergehen. Gleichwohl liegt nun, soweit ersichtlich, ein erstes landgerichtliches Urteil vor, mit der die Klage der Inhaberin eines Friseursalons, die für eine Schließung ihres Friseurladens in Baden-Württemberg 1.000 € an Schadenersatz wollte, abgewiesen wurde (LG Heilbronn, Urteil vom 29. April 2020, 4 O 82/20).

Inhaberin eines Friseursalons möchte mit einstweiliger Verfügung vorläufig 1.000 € Schadenersatz

Vor Gericht zog die Inhaberin eines Friseursalons deren Laden in Baden-Württemberg Ende März zur Eindämmung der Corona-Pandemie aufgrund behördlicher Anordnung schließen musste. Die Friseurin zog dagegen sofort vor Gericht und wollte im Wege einer einstweiligen Verfügung erreichen, dass ihr das Land Baden-Württemberg für die Zeit der Zwangsschließung für Miete und weitere Aufwendungen einen Vorschuss in Höhe von 1.000 € bezahlt.

Gericht verneint Zahlungsanspruch

Jedenfalls im vorläufigen Rechtschutzverfahren, das die Friseurin gewählt hatte, um möglichst rasch an Geld zu gelangen, hatte sie keinen Erfolg. Dies bereits deshalb, weil nach Auffassung des Gerichts keine existenzielle Notlage, die in einem Eilverfahren hätte nachgewiesen werden müssen, vorgelegen habe, denn die vom Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellten 9.000 € seien zur Abfederung von Notlagen ausreichend.
Im Rahmen der vorgenommenen summarischen Prüfung hat dann das Gericht aber auch bereits dem Grunde nach Entschädigungsansprüche verneint.

Keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei allgemeinen Betriebsschließungen

Einen Anspruch aus § 56 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz hat das Gericht mit der Begründung verneint, dass solche Ansprüche nur dann bestünden, wenn eine Maßnahme mit dem Infektionsschutzgesetz selbst begründet wird, wenn also eine Schließung aufgrund einer Infektion oder drohenden Infektion des Inhabers angeordnet wird. Allgemeine Betriebsschließungen zu Präventionszwecken würden hingegen von dieser Regelung nicht erfasst werden.

Keine Entschädigung nach Polizeirecht

Auch einen Entschädigungsanspruch nach § 55 Polizeigesetz Baden-Württemberg hat das Gericht verneint. Zwar kann nach dieser Vorschrift nicht beteiligten Personen, die von einer polizeilichen Maßnahme betroffen sind, grundsätzlich eine angemessene Entschädigung für den durch die Maßnahme entstandenen Schaden zustehen. Allerdings sei diese Regelung vorliegend schon deshalb nicht anwendbar, weil sie von den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes als lex specialis (vorrangiges Spezialrecht) verdrängt werden würden.

Kein Sonderopfer

Schließlich hatte das Gericht auch einen Anspruch aus enteignendem Eingriff, bei dem im Fall einer rechtmäßigen Grundrechtsbeschränkung durch den Staat der Betroffene eine Entschädigung verlangen könne, wenn ihm der Eingriff ein entschädigungspflichtiges Sonderopfer abverlange, verneint. Dies deshalb, weil, so das Gericht, nicht nur die Klägerin, sondern alle Inhaber von Friseurgeschäften des Landes gleichermaßen betroffen gewesen seien, so dass man nach Auffassung des Gerichts schon nicht von einem Sonderopfer sprechen könne. Hinzu komme, dass dafür ein Eingriff in die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG erforderlich sei. Daran würde es aber fehlen, weil Art. 14 GG nur das Erworbene, nicht aber die lediglich von Art. 12 GG (Berufsfreiheit) geschützte Erwerbschance schützen würde.

Anmerkung:
Derartige Ansprüche im Wege eines Eilverfahrens geltend zu machen ist regelmäßig keine gute Idee, weil selbst dann, wenn wie hier, nur ein geringer Betrag geltend gemacht worden ist, eine solche Entscheidung regelmäßig eine Vorwegnahme der Hauptsache darstellt, die an sich in Eilverfahren stets unzulässig ist.
Wer also vor hat erlittene Umsatzeinbußen nicht naturgegeben hinzunehmen, der sollte keinen Schnellschuss aus der Hüfte machen, sondern wohlüberlegt und strategisch vorgehen.

Das Gericht ist im vorliegenden Fall davon ausgegangen, dass die Betriebsschließungen rechtmäßig gewesen seien. Von daher ist zu unterstellen, dass die Klägerin die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen, weil es sich beispielsweise um einen unverhältnismäßigen Grundrechtseingriff gehandelt hat, gar nicht angegriffen hat. Von daher musste sich das Gericht auch nicht mit der Frage befassen, ob Ansprüche aus Amtspflichtverletzung, die immer dann gegeben sind, wenn Amtsträger bei Vornahme einer Amtshandlung die einem Dritten gegenüber bestehende Amtspflicht verletzen und dadurch einen Schaden verursachen für den der Geschädigte nicht anderweitig Ersatz erlangen kann, gegeben sein können.
Wenn aber die Exekutive, also Behörden, Maßnahmen ergreifen, die unverhältnismäßig in Grundrechte eingreifen, dann ist nach Meinung des Verfassers jedenfalls diese Anspruchsgrundlage stets zu diskutieren. Dies bedeutet, dass derjenige, der Schadenersatz bzw. Entschädigung geltend macht, zweckmäßig nicht von einer Rechtmäßigkeit der angeordneten Betriebsschließung ausgehen sollte, sondern im Rahmen eines Rechtsstreits darlegen muss, weshalb die Betriebsschließungen rechtswidrig gewesen ist. Der beste Hebel dürfte dafür sein, stets damit zu argumentieren, dass die getroffene Maßnahme nicht mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der bei jedem Grundrechtseingriff zu beachten ist, zu vereinbaren gewesen ist. Das vorliegende Urteil ist daher keinesfalls ein Präzedenzfall. Dass es so schnell vorliegt macht auch deutlich, dass die Prozessführung auf Klägerseite wohl nicht ganz optimal gewesen sein dürfte.

Wenn auch Sie als Unternehmer von Betriebsschließungen oder sonstigen Maßnahmen staatlicher Stellen im Zusammenhang mit dem Lockdown betroffen sind, dann beraten und unterstützten wir Sie gerne. Bundesweit. Falls Sie sich entschließen vor Gericht zu ziehen, dann müssen Sie sich auf einen langjährigen Rechtsstreit einstellen. Aber wie heißt es so schön: „Wer nämlich nicht kämpft, der hat schon verloren.“

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Corona Spezial: Subventionsbetrug durch unberechtigte Inanspruchnahme von Corona-Soforthilfen
  2. Corona Spezial: Öffnung und Schließung der Golfanlage Bergkramerhof – was aus rechtlicher Sicht dahintersteckt
  3. Corona Spezial: Corona-Verkaufsflächenregelung verstößt gegen Gleichheitsgrundsatz
  4. Corona Spezial: Gastronom darf seine Gaststätte nicht vorübergehend als Einzelhandel umfunktionieren
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Recht aktuell: Beliebte

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi... veröffentlicht am 25. November 2019 | in Recht allgemein , Vertragsrecht
    • Das müssen Sie zum Umgang mit Bankkonten im Erbfall wissen In nahezu jedem Nachlass gibt es ein oder mehrere Bankk... veröffentlicht am 25. Mai 2018 | in Erbrecht
    • Keine Witwenrente bei Heirat nach Vollendung des 65. Lebensjahres Prominente und Politiker machen es vor: junge Frau heir... veröffentlicht am 12. Juni 2010 | in Recht allgemein
    • Nach Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche sind Neuforderungen Der Anspruch des Insolvenzgläubigers muss vor Eröffnung... veröffentlicht am 25. November 2013 | in Insolvenzrecht
    • BGH: Anforderungen an die Substantiierung des Parteivortrags dürfen nicht überspannt werden In zivilrechtlichen Streitigkeiten werfen sich die Part... veröffentlicht am 20. September 2012 | in Zivilprozessrecht

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Gräfelfinger Straße 75
    81375 München

    Telefon 089/6142196-0
    Telefax 089/6142196-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Webdesign und -programmierung
    Xitesolution

    © 2009-2023 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Insolvenzverwaltung
    • Kontakt