• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Corona Spezial: Wie die Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Justiz ausschaltet…

14. April 2021 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

In Deutschland gilt nach dem Grundgesetz das Prinzip der Gewaltenteilung. Dies bedeutet, dass die Staatsgewalt nicht zentralisiert, sondern aufgeteilt ist, sich also die unterschiedlichen Gewalten kontrollieren. Hierdurch soll die staatliche Macht begrenzt werden. Dabei gibt es 3 Gewalten, nämlich die Legislative (gesetzgebende Gewalt), die Exekutive (vollziehende Gewalt) und die Judikative (Recht sprechende Gewalt).

Bezogen auf die augenblickliche Politik zur Coronapandemie bedeutet dies, dass der rechtliche Rahmen im Infektionsschutzgesetz geregelt ist. Dieser wird dann auf Landesebene durch entsprechende Coronaschutzverordnunen und Allgemeinverfügungen vollzogen. Letztere werden dann von den Gerichten kontrolliert und teilweise auch wieder beschnitten oder kassiert.

Damit könnte es aber bald vorbei sein, denn der medienwirksame Schrei nach bundeseinheitlichen Regelungen führt dazu, dass von den Bürgern nicht nur weitere Grundrechtseinschränkungen hinzunehmen sind, sondern die Justiz nahezu völlig aus dem Spiel genommen, also sprichwörtlich „kastriert“ wird. Wir erklären Ihnen nachfolgend, warum dies so ist und wie sich betroffene Bürger künftig (nur noch sehr eingeschränkt) zur Wehr setzen können.

Verwaltungsgerichte werden künftig umgangen

Tritt das geänderte Infektionsschutzgesetz, so wie von der Bundesregierung beschlossen, in Kraft, dann hat dies zur Folge, dass künftig dort geregelte Rechtseingriffe einer Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte vollständig entzogen sind. Dies deshalb, weil dann regelmäßig kein Vollzug durch landesrechtliche Coronaschutz- oder Infektionsschutzverordnungen mehr erforderlich ist, sondern sich die Grundrechtseinschränkungen unmittelbar aus dem Infektionsschutzgesetz ergeben.

Ein Normenkontrollantrag nach § 47 VwGO, verbunden mit dem entsprechenden Eilantrag nach § 47 Abs. 6 VwGO, gilt nur für Rechtsvorschriften im materiellen Sinn, also für Landesverordnungen. Damit können Einschränkungen durch das Infektionsschutzgesetz nicht mehr, so wie bisher, vor dem Oberverwaltungsgerichten (in Bayern VGH) angegriffen werden.

Die ähnlich klingende abstrakte Normenkontrolle zum Bundesverfassungsgericht, die in Art. 93 Abs. 2 und 2a GG geregelt ist, und mit der Gesetze im formellen Sinn überprüft werden können, steht Bürgern gerade nicht offen. Hier fehlt es an der Antragsberechtigung.

Da insoweit auch keine Allgemeinverfügungen als besondere Arten eines Verwaltungsaktes mehr erforderlich sind, scheidet auch ein Rechtsschutz vor den Landesverwaltungsgerichten aus.

Keine Verwerfungskompetenz des einfachen Richters mehr

Ebenso wenig hat der einzelne Richter nur für Rechtsverordnungen eine Verwerfungskompetenz. Bei Gesetzen im nur materiellen Sinn, also Coronaschutzverordnungen, war es ja bisher so, dass jeder Richter und jeder Richterin, die eine solche Verordnung für verfassungswidrig hielten, diese einfach verwerfen, also nicht anwenden mussten. Hatte also ein Bürger gegen eine landesrechtliche Verordnung verstoßen und deshalb einen Bußgeldbescheid erhalten, dann konnte er gegen den Bußgeldbescheid vor dem zuständigen Amtsgericht klagen. Dort konnte es dann passieren, dass trotz formellen Verstoßes der Bußgeldbescheid aufgehoben wurde, weil das Gericht die Verordnung für verfassungswidrig und damit nichtig hielt, und damit der Bußgeldbescheid mangels wirksamer Ermächtigungsgrundlage rechtswidrig wurde. Damit wäre nun Schluss.

Künftig ist es vielmehr so, dass dann, wenn ein Richter oder eine Richterin eine Regelung aus dem Infektionsschutzgesetz für verfassungswidrig hält, nicht mehr selbst verwerfen darf. Er/Sie muss vielmehr sein Verfahren aussetzen und dann im Rahmen einer sog. konkreten Normenkontrolle oder Richtervorlage nach Art. 100 Abs. 1 GG die abstrakte Frage, ob die Regelung im Infektionsschutzgesetz mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist, dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorlegen.

Verfassungsbeschwerde und Rechtssatzverfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht

Damit verbleibt grundsätzlich im Einzelfall nur die Möglichkeit Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht zu erheben. Da eine Verfassungsbeschwerde aber regelmäßig nur dann zulässig ist, wenn zuvor der Rechtsweg erschöpft ist, müsste also zunächst der Rechtsweg gegen eine getroffene Maßnahme, also z.B. gegen einen Bußgeldbescheid, beschritten werden. Legt dann der zuständige Amtsrichter/Amtsrichterin im Rahmen der vorgenannten Richtervorlage nicht ohnehin die verfassungsrechtlich relevante Frage dem Bundesverfassungsgericht vor, dann könnte gegen die letztinstanzlichen Entscheidung eine Urteilsverfassungsbeschwerde erhoben werden.

Es besteht allerdings die Besonderheit, dass mit der sog. Rechtssatzverfassungsbeschwerde nach Art. 93 Nr. 4 a GG ausnahmsweise auch Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen unmittelbar angegriffen werden können. In Ausnahmefällen kann sich die Verfassungsbeschwerde auch unmittelbar gegen eine Rechtsnorm richten, die noch vollzogen werden muss, z.B. wenn ein Rechtsweg nicht existiert oder wenn das Durchschreiten des Rechtsweges unzumutbar wäre. Im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenrecht ist dies regelmäßig der Fall, denn es kann von niemand verlangt werden, zunächst eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit zu begehen, um die Verfassungswidrigkeit der Norm im fachgerichtlichen Verfahren geltend machen zu können. Wenn also ein Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz als Ordnungswidrigkeit sanktioniert ist, dann liegt ein solcher Sonderfall vor, so dass direkt das Bundesverfassungsgericht angerufen werden könnte.

Die Rechtsnorm muss die beschwerdeführende Person selbst, gegenwärtig und unmittelbar beschweren. Eine eigene und gegenwärtige Betroffenheit liegt regelmäßig vor, wenn die beschwerdeführende Person durch die Rechtsnorm mit einiger Wahrscheinlichkeit in ihren Grundrechten berührt wird. Unmittelbar ist die Rechtsbeeinträchtigung, wenn kein Vollzugsakt notwendig ist.

Mit effektivem Rechtsschutz hat dies allerdings wenig zu tun, denn, zum einen wird nur ein Bruchteil aller erhobenen Verfassungsbeschwerden überhaupt vom Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung angenommen und zwischen Einreichung und Annahme einerseits, aber auch Annahme und Entscheidung andererseitsseits vergehen oft mehrere Jahre, bevor das Bundesverfassungsgericht überhaupt eine Entscheidung trifft… Das, was auf dem Papier gut aussieht, ist in der Praxis nicht nur mühsam, sondern zudem wenig befriedigend.

Auch ein Eilverfahren nach § 32 BVerfGG dürfte nur wenig hilfreich sein. Dort geht es zwar schneller. Allerdings trifft das Bundesverfassungsgericht nur eine Abwägung der betroffenen Rechtsgüter nach dem Prinzip „Was wäre, wenn…“. Dies bedeutet das Bundesverfassungsgericht wird sich nur die Frage stellen, was wäre, wenn die Regelung nicht außer Kraft gesetzt wird und sich im Hauptsacheverfahren herausstellt, dass sie verfassungswidrig gewesen ist. Dass immer dann, wenn individuelle Freiheitsrechte gegen Leben und körperliche Unversehrtheit abgewogen werden,  die Abwägung, wie dies zahlreiche Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte im Rahmen von Eilverfahren zu Normenkontrollklage gezeigt haben, regelmäßig zugunsten der staatlich getroffenen Maßnahme und gegen die Freiheit des einzelnen ausfällt, dürfte hier kaum anders sein, da ja auch nun die Grundrechtseingriffe augenscheinlich nur zeitlich beschränkt sind. Ein zeitlich beschränkter Grundrechtseingriff, so die Denkweise, kann aber hingenommen werden, wenn damit gegebenenfalls eine ansonsten drohende Überlastung des Gesundheitssystems verhindert werden kann.

Fazit: Das, was hier medial als zwingend erforderlich im Kampf gegen die Pandemie angepriesen wird, ist in Wahrheit ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Dies deshalb, weil nicht nur neuerlich Maßnahmen, wie die nach Meinung zahlreicher Experten völlig sinnlose nächtliche Ausgangssperre, und die so oder in ähnlicher Form bereits von einigen Verwaltungsgerichten kassiert worden ist, trotz berechtigter Zweifel an der Wirksamkeit zur Pandemiebekämpfung und gerichtlich bestätigter Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit solcher Maßnahmen, nicht nur ungeniert zu Gesetzestext gemacht, sondern hierdurch auch einer gerichtlichen Kontrolle weitgehend entzogen wird. Dies ist aus Sicht des Verfassers bereits per se bedenklich, aber erst recht auch deshalb, weil alles an einem imaginären Inzidenzwerte von 100 festgemacht wird, also einer Größe, die zum einen frei erfunden und zum anderen beliebig manipulierbar ist, je nachdem, wie häufig getestet wird. Bereits die sinkenden Zahlen der Osterfeiertage haben deutlich gezeigt, dass eine steigende oder fallende Inzidenz nicht zwingend mit einer veränderten Verbreitung des Virus zusammenhängt, sondern letztlich auch widerspiegelt, ob mehr oder weniger getestet wird. Vor dem Hintergrund, dass die Testung derzeit stark zunimmt, wird dies zwangsläufig dazu führen, dass selbst bei einer stagnierenden oder sogar tatsächlich fallenden Verbreitung des Virus die Inzidenz durch die Erhöhung der Testkapazität (jedenfalls so lange keine Herdenimmunität eingetreten ist) nach Belieben hochgehalten werden kann.

Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland! So lautet die erste Zeile der von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben stammenden Deutschen Nationalhymne. Nie war Deutschland so gespalten wie heute. Recht und Freiheit sind Begrifflichkeiten, die sich gerade in bedenklicher Weise verändern und wer den Begriff „Vaterland“ heute in den Mund nimmt, der wird schnell als rechtsradikal abgestempelt. Für diejenigen, die in der BRD großgeworden sind, ist dies alles Neuland, was Erstaunen und Verwunderung hervorruft; für diejenigen, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind, wirkt manches doch unangenehm vertraut. So jedenfalls hat es mir erst unlängst ein Mandant geschildert, der sich mit dem Gedanken trägt, nach der DDR nun auch Deutschland dauerhaft zu verlassen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Corona Spezial: Schüler können Abschlussprüfung nicht wegen unzureichender Vorbereitung wegen Corona angreifen
  2. Corona Spezial: Subventionsbetrug durch unberechtigte Inanspruchnahme von Corona-Soforthilfen
  3. Corona Spezial: Entschädigung für Corona-Betriebsschließung?
  4. Corona Spezial: Corona-Verkaufsflächenregelung verstößt gegen Gleichheitsgrundsatz
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt