• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Gilt das Kündigungsverbot gegenüber einer schwangeren Arbeitnehmerin auch bereits für eine Kündigung vor Tätigkeitsaufnahme?

23. Juni 2020 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Der Albtraum eines jeden Arbeitgebers. Er entschließt sich eine neue Mitarbeiterin einzustellen und macht mit dieser einen Arbeitsvertrag. Noch bevor diese überhaupt im Betrieb angefangen hat teilt sie dem (zukünftigen) Arbeitgeber nicht nur mit, dass sie schwanger sei, sondern auch das für die gesamte Dauer der Schwangerschaft einem Beschäftigungsverbot ausgesprochen worden sei. So erging es einem Rechtsanwalt, der Anfang Dezember 2017 eine neue Rechtsanwaltsfachangestellte, die am 01.02.2018 in seiner Kanzlei anfangen sollte, eingestellt hat. Da dieser verständlicherweise „not amused“ war, hatte dieser prompt mit einer Kündigung reagiert und, sie werden es schon ahnen, in allen Instanzen, zuletzt beim Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 27.02.2020-2 AZR 498/19) verloren.

Schwangerschaft einer Arbeitnehmerin noch vor Beschäftigungsantritt beschäftigt die Gerichte

Die Klägerin war Rechtsanwaltsfachangestellte. Sie hatte sich beim Beklagten, der eine Kanzlei mit weniger als 10 Arbeitnehmern betrieben hat, beworben und dort Anfang Dezember 2017 einen Arbeitsvertrag unterschrieben, wonach sie zum 01.02.2018 in der Kanzlei anfangen sollte. Im Arbeitsvertrag war eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart worden. Die Klägerin sollte darüber hinaus auch schon vor dem eigentlichen Beschäftigungsbeginn in der Zeit vom 27. bis zum 29. Dezember auf Abruf für eine tägliche Zeit von mindestens 5 Stunden zur Verfügung stehen.

Der Beklagte erhielt von der Klägerin dann Mitte Januar ein Schreiben in dem sie ihn darüber informierte, dass sie schwanger sei. Weiter übersandte sie ihm ein ärztlich attestiertes Beschäftigungsverbot für die gesamte Dauer der Schwangerschaft.

Der Beklagte fühlte sich in der Situation, wer will es ihm verübeln, nicht sonderlich wohl und kündigte das Arbeitsverhältnis noch vor dem vereinbarten Beschäftigungsbeginn. Die Klägerin wollte dies aber nicht akzeptieren. Sie vertrat die Auffassung, dass auch sie durch § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 MuSchG geschützt werde, so dass die Kündigung unwirksam sei und zog vor Gericht.

§ 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 MuSchG schützt jede Schwangere vor Kündigung, gleichgültig, ob das Arbeitsverhältnis bereits in Vollzug gesetzt worden ist oder nicht

Der arg gebeutelte Rechtsanwalt war dagegen der Auffassung, dass die Regelung zum Schutz einer schwangeren Arbeitnehmerin vor Kündigung erst im vollzogenen Arbeitsverhältnis, d. h. nach der Tätigkeitsaufnahme gelten würde, weil eine andere Auffassung in seine durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Berufsausübungsfreiheit eingreifen würde.

Mit dieser Ansicht blieb dann allerdings der Anwalt allein, weil er in allen Instanzen, zunächst dem Arbeitsgericht Kassel und danach dem Hessischen Landesarbeitsgericht und nun zuletzt auch beim BAG unterlegen ist.

Die Richter wiesen dabei darauf hin, dass die vom Beklagten ausgesprochene Kündigung wegen Verstoß gegen § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 MuSchG i.V.m. § 134 BGB nichtig sei. Die Richter haben dabei zwar eingeräumt, dass der Gesetzeswortlaut nicht ganz eindeutig wäre, weil insbesondere § 1 Abs. 2 S. 1 MuSchG, in dem der persönliche Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes geregelt ist, bestimmt, dass das Gesetz für Frauen in einer Beschäftigung im Sinne von § 7 Abs. 1 SGB IV gelten würde, also für nichtselbstständige Tätigkeiten, insbesondere ein Arbeitsverhältnis. Der Gesetzeswortlaut lasse aber durchaus auch eine Leseart zu, wonach die Geltung des MuSchG voraussetze, dass das Arbeitsverhältnis bereits in Vollzug gesetzt worden sein müsse. Allerdings ergebe sich aus der Gesetzessystematik, dass allein das Bestehen eines auf Beschäftigung gerichteten Rechtsverhältnisses, also der Abschluss eines Arbeitsvertrags, ausreichend sein müsse. Dies ergebe sich aus der synonymen Verwendung der Begriffe „Beschäftigung“ und „ein solches Beschäftigungsverhältnis“ im MuSchG. Damit sei insbesondere das Arbeitsverhältnis gemeint. Ein solches entsteht aber nicht erst mit der tatsächlichen Aufnahme der Tätigkeit, sondern bereits mit Abschluss des Arbeitsvertrags, so dass es auf die Aufnahme der Tätigkeit nicht ankommen würde, so die Richter. Weiter haben die Richter ausgeführt, dass bereits mit Abschluss des Arbeitsvertrags und vor Beginn der Beschäftigung sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber Pflichten entstünden. So sei die Klägerin beispielsweise verpflichtet gewesen, zum vereinbarten Zeitpunkt die Tätigkeit aufzunehmen. Der Beklagte wiederum sei verpflichtet sie ab diesem Zeitpunkt zu beschäftigen. Damit aber nicht genug. Die Richter verwiesen weiter darauf, dass ab dem 01.01.2008 der Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes erweitert worden sei und auch der Normzweck des § 17 Absatz ein S. 1 MuSchG nur eine Auslegung zugunsten des Eingreifens des Kündigungsschutzes bereits vor Tätigkeitsaufnahme zulassen würde. Das Kündigungsschutzgesetz soll nämlich werdende Mütter temporär vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und nach der Entbindung schützen. Es komme daher nicht darauf an, ob die Schwangerschaft vor oder nach Beginn der Beschäftigung besteht. Soweit der Beklagte sich auf seine Grundrechte aus Art. 12 GG berufen hatte, führten die Richter aus, dass diese zwar grundsätzlich beachtlich seien, aber nicht unbeachtet werden dürfe, dass nach Art. 6 Abs. 4 GG Schwangere während der Schwangerschaft und nach der Entbindung einen Anspruch auf Schutz und Fürsorge durch die Gemeinschaft hätten. Deshalb müssen Beine Abwägung der widerstreitenden Interessen die entgegenstehenden Arbeitgeberinteressen zurückstehen.

Anmerkung:
Nach § 17 Abs. 2 S. 1 MuSchG kann trotz Schwangerschaft von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde gleichwohl die Kündigung einer Schwangeren für zulässig erklärt werden. Einen solchen Antrag hatte der Rechtsanwalt hier aber nicht gestellt.

Die einen werden die Rechtsprechung begrüßen; Inhaber von Kleinbetrieben dagegen zu Recht die Stirn runzeln. Es macht nämlich durchaus einen Unterschied, ob von der hier aufgetreten Schwangerschaft ein Unternehmen mit mehreren 1.000 Mitarbeitern betroffen ist oder aber ein Kleinbetrieb, in dem – so wie hier – weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigt sind. Dies deshalb, weil ja nicht nur, die Zeit der Schwangerschaft und Entbindung betroffen sind, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit die Arbeitnehmerin auch danach nicht in der vertraglich vereinbarten Weise zur Verfügung stehen wird, so dass der Geschäftsbetrieb des Arbeitgebers durch die Regeln über die Elternzeit weiter beeinträchtigt werden wird. Was also wird der Arbeitgeber machen? Er wird abwarten bis kein besonderer Kündigungsschutz mehr besteht und dann das Arbeitsverhältnis, jedenfalls dann, wenn es der Arbeitsmarkt hergibt, er also auch eine andere Rechtsanwaltsfachangestellte findet, das Arbeitsverhältnis kündigen. Damit handelt es sich letztlich bei dem nun über mehrere Jahre geführten Rechtsstreit nur um einen vorübergehenden Erfolg der Klägerin. Der Beklagte mag sich damit trösten, dass die für ihn tatsächlich entstehenden Kosten über das Umlageverfahren nach den §§ 1 Abs. 2, 7 AAG überschaubar sind.

Wer als Arbeitgeber solch unliebsame Überraschungen vermeiden möchte, der ist gut beraten die Probezeit nicht im Rahmen eines normalen Arbeitsvertrags zu regeln, sondern vorab als Probezeit einen befristeten Arbeitsvertrag vorzuschalten. Taucht dann die Schwangerschaft während der Probezeit auf, dann endet das Arbeitsverhältnis mit Ablauf der Probezeit, ohne dass die Regelungen des § 17 MuSchG dies verhindern würden. Soweit die Theorie. In der Praxis ist eine solche Vorgehensweise allerdings meist nur dann aus Arbeitgebersicht möglich, wenn ein reichliches Überangebot an möglichen Arbeitskräften am Markt ist. Dies war bekanntermaßen in den letzten Jahren, in denen in nahezu allen Branchen fachlich qualifizierte Arbeitnehmer Mangelware waren, kaum durchsetzbar. Dank Corona und der damit verhängten zwangsweisen staatlich angeordneten Betriebsschließungen wird sich dies aber voraussichtlich, jedenfalls aus Arbeitgebersicht, demnächst ändern. Von daher sollte bei Neueinstellungen auch über diese Möglichkeit nachgedacht werden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Verbot der sachgrundlosen Befristung gilt nicht bei lange zurückliegender Vorbeschäftigung
  2. Schwangerschaft schützt vor Kündigung (nicht immer)
  3. Pflichtteilsrecht absurd – Zum Pflichtteilsanspruch des sog. Leihvaters bei der Vaterschaftsanerkennung gegenüber schwangeren Asylbewerberinnen
  4. BAG: Kündigungsschutz für Schwangere gilt bei In-vitro-Fertilisation ab Einsetzung der befruchteten Eizelle
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt