• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Gilt ein zerrissenes Testament im Bankschließfach auch als widerrufen?

4. Juli 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Ein Testament gilt grundsätzlich solange, bis es widerrufen wird. Dies kann beispielsweise durch ein Widerruftestament erfolgen, also ein Testament, in dem ausdrücklich der Widerruf erklärt wird, ein neues Testament, als ein Testament, in dem ein geänderter Beleg niedergeschrieben wird, oder aber auch rein faktisch dadurch, dass die Urkunde zerrissen wird. Immer wieder stellen sich Erben oder Nachlassgerichte die Frage, ob ein handschriftliches Testament, das beschädigt oder sogar zerrissen aufgefunden wird, noch gültig ist. Besonders brisant wird es, wenn das Testament nicht zufällig, sondern an einem sicheren Ort wie einem Bankschließfach verwahrt wurde. Spricht die Aufbewahrung gegen eine Widerrufsabsicht – oder gerade dafür?

Mit dieser komplexen und für die Nachlasspraxis bedeutsamen Rechtsfrage hatte sich das Oberlandesgericht Frankfurt in seiner Entscheidung vom 29. April 2025 (Az. 21 W 26/25) auseinanderzusetzen.

Sachverhalt: Zerrissenes Testament im Schließfach – wirksam oder nicht?

Der Erblasser E war zunächst mit A verheiratet, später erneut mit B. Aus beiden Ehen gingen keine Kinder hervor; die Mutter des Erblassers lebte zum Zeitpunkt seines Todes noch. Nach dem Tod wurde zunächst kein Testament gefunden. Erst bei der Öffnung eines Bankschließfachs entdeckten die Angehörigen ein handschriftliches Testament aus dem Jahr 2011. Dieses war längs in der Mitte vollständig zerrissen, jedoch vollständig vorhanden.

Im Testament hatte E seinen langjährigen Freund F zum Alleinerben eingesetzt und seine damalige Ehefrau A ausdrücklich enterbt. Die Frage, ob dieses Testament noch Rechtswirkung entfaltet, obwohl es zerrissen war und in einem eigens angemieteten Bankschließfach verwahrt wurde, stand im Mittelpunkt des gerichtlichen Verfahrens.

Rechtliche Grundlagen: Widerruf eines Testaments durch Zerstörung

Gemäß § 2255 Satz 1 BGB kann ein eigenhändiges Testament nicht nur durch eine neue Verfügung, sondern auch durch Vernichtung in Widerrufsabsicht aufgehoben werden:

„Ein Testament kann durch Vernichtung der Testamentsurkunde durch den Erblasser in der Absicht, sie aufzuheben, widerrufen werden.“

Gesetzliche Vermutung der Widerrufsabsicht

Das Zivilrecht geht grundsätzlich davon aus, dass derjenige, der ein Testament eigenhändig vernichtet, dies auch mit der Absicht tut, die inhaltliche Verfügung aufzuheben. Diese sogenannte Widerrufsabsicht wird vom Gesetz vermutet, solange keine gegenteiligen Anhaltspunkte bestehen.

Die Entscheidung des OLG Frankfurt

Das OLG Frankfurt erkannte in dem Zerschneiden des Testaments durch den Erblasser einen eindeutigen Widerruf. Zwar wurde das Testament im Bankschließfach verwahrt – jedoch ausschließlich durch den Erblasser selbst. Aus der Unterschriftenkarte zur Benutzung des Schließfachs ergab sich, dass niemand außer ihm Zugang zum Schließfach hatte.

Keine Anhaltspunkte gegen Widerrufsabsicht

Das Gericht stellte fest:

  • Der Erblasser selbst hat das Testament zerrissen.
  • Die Widerrufsabsicht wird gemäß § 2255 BGB vermutet.
  • Es bestehen keine Anhaltspunkte, die diese Vermutung widerlegen würden.

Der Umstand, dass der Erblasser das zerrissene Testament weiterhin in seinem Schließfach aufbewahrte, wurde nicht als Beweis gegen die Widerrufsabsicht gewertet. Zwar sei unklar, wann und weshalb er es zerriss – doch diese Unklarheit könne die gesetzliche Vermutung nicht entkräften.

Das OLG ergänzte, dass die veränderten Lebensumstände des Erblassers – insbesondere die neue Ehe – dafür sprechen, dass er die frühere Verfügung zugunsten seines Freundes und gegen seine damalige Ehefrau nicht mehr aufrechterhalten wollte.

Folge: Die gesetzliche Erbfolge trat ein, da kein wirksames Testament mehr vorlag.

Praxisrelevanz: Was Erblasser und Erben beachten sollten

1. Vernichtung = Widerruf

Ein zerrissenes, verbranntes oder anderweitig unbrauchbar gemachtes Testament wird regelmäßig als vernichtet im Sinne des § 2255 BGB angesehen – mit der Folge, dass es keine Rechtswirkung mehr entfaltet.

2. Widerrufsabsicht wird gesetzlich vermutet

Die Absicht zur Aufhebung der letztwilligen Verfügung muss nicht nachgewiesen, sondern wird vermutet. Nur wenn klare gegenteilige Indizien bestehen, kann diese Vermutung entkräftet werden.

3. Aufbewahrung widerspricht dem Widerruf nicht zwingend

Die Verwahrung im Bankschließfach oder an einem anderen sicheren Ort spricht nicht automatisch gegen einen Widerruf. Die Beweggründe des Erblassers für die weitere Aufbewahrung bleiben oft im Dunkeln – und sind im Zweifel nicht entscheidungserheblich.

4. Klare Gestaltung durch ausdrücklichen Widerruf möglich

Wer ein früheres Testament widerrufen will, sollte dies ausdrücklich erklären – etwa durch ein neues Testament mit einem einleitenden Satz wie:

„Das Testament vom [Datum] widerrufe ich hiermit ausdrücklich.“

So lassen sich spätere Zweifel oder Streitigkeiten vermeiden.

5. Alle Kopien vernichten

Auch Kopien eines Testaments können später Fragen zur Gültigkeit aufwerfen. Wer ein Testament aufheben möchte, sollte sämtliche Ausfertigungen und Kopien vernichten.

Fazit: Zerrissenes Testament im Schließfach ist in der Regel widerrufen

Die Entscheidung des OLG Frankfurt (Az. 21 W 26/25) schafft klare Verhältnisse: Ein zerrissenes Testament verliert regelmäßig seine Gültigkeit – auch dann, wenn es jahrelang in einem Schließfach aufbewahrt wurde. Entscheidend ist allein die Frage, ob die Zerstörung durch den Erblasser in Widerrufsabsicht erfolgte. Wird dies bejaht – was regelmäßig vermutet wird –, entfaltet das Testament keine Rechtswirkung mehr.

Für Erblasser bedeutet das: Wer seine Verfügung überdenken und ändern möchte, sollte nicht nur zerstören, sondern klar und eindeutig neu verfügen.

Für Erben gilt: Wird ein beschädigtes Testament gefunden, ist genau zu prüfen, ob und warum es zerstört wurde – und ob sich daraus Rückschlüsse auf eine gewollte Aufhebung ergeben.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Testament und nichteheliche Lebensgemeinschaft – warum ein Testament in diesem Fall so wichtig ist
  2. Autokredit nach dreieinhalb Jahren wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung wirksam widerrufen
  3. Streit um zerrissenes Testament – erbt der Urenkel oder die Haushälterin?
  4. Streichungen im Testament bedeuten nicht zwingend Widerruf
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Starnberg bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt