Im Erbrecht spielt die Kombination von lebzeitigen Schenkungen mit der Einräumung von Nutzungsrechten – insbesondere Wohnrechten – eine bedeutende Rolle. Häufig stellt sich die Frage, ob ein solches Wohnrecht den Anspruch auf Pflichtteilsergänzung hemmt oder ob die sogenannte „Abschmelzung“ der Schenkung in Gang gesetzt wird. Nachfolgend erläutern wir die gesetzlichen Grundlagen, die Bedeutung lebzeitiger Schenkungen, …weiterlesen
Wann genügt eine Kopie eines Testaments zum Nachweis der Erbenstellung?
In der anwaltlichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass das Original eines Testaments nicht mehr auffindbar ist – sei es durch Verlust, Vernichtung oder schlichtes Verschwinden. Dann stellt sich die Kernfrage: Reicht eine Kopie, gegebenenfalls gestützt durch Zeugenaussagen, aus, um die Erbenstellung zu belegen und einen Erbschein zu erhalten? Oder ist das Original stets …weiterlesen
Kann ein Testament mit Vermächtnissen so „ausgehöhlt“ werden, dass Erben weniger erhalten als den Pflichtteil?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Erblasser setzt seine Ehefrau und seinen Sohn jeweils zu gleichen Teilen als Erben ein. Zugleich ordnet er mehrere sehr werthaltige Vermächtnisse zugunsten Dritter an. Betrachtet man den Nachlass nach Abzug dieser Vermächtnisse, bleibt so wenig übrig, dass die Erbteile der Ehefrau und des Sohnes jeweils unter ihrem gesetzlichen …weiterlesen
Wie wird man einen lästigen Testamentsvollstrecker los?
Ein Testamentsvollstrecker kann eine große Hilfe sein – etwa wenn das Testament komplex ist, Vermächtnisse zu erfüllen und Nachlassverbindlichkeiten zu regeln sind. Problematisch wird es, wenn der Vollstrecker seine Pflichten verletzt, eigennützig handelt oder schlicht ungeeignet ist. Dieser Beitrag erläutert praxisnah, wie Sie einen bereits bestellten Testamentsvollstrecker abberufen, wann die Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses schon im …weiterlesen
Welche Wirkung hat die Ausschlagung der Erbschaft auf eine Bezugsberechtigung einer Unfallversicherung?
In vielen Versicherungsverträgen wird geregelt, wer im Todesfall Anspruch auf die Versicherungsleistung haben soll – insbesondere bei Unfallversicherungen. Häufig werden die gesetzlichen Erben benannt. Doch was passiert, wenn diese gesetzlichen Erben die Erbschaft ausschlagen? Verlieren diese dann die Bezugsberechtigung? Durch den neuen Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Juli 2025 (XII ZA 16/25) ist diese Frage …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 95
- Nächste Seite »
