Pflichtteilsansprüche sichern nahen Angehörigen des Erblassers eine gesetzlich garantierte Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst wenn sie durch Testament oder Erbvertrag enterbt oder mit einem geringeren Erbteil bedacht wurden. Der Pflichtteil besteht in einem reinen Geldanspruch gegen die Erben und beträgt die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 BGB). Er ist sofort mit dem Erbfall …weiterlesen
Das verschwundene Testament – was gilt, wenn das Original fehlt?
Immer wieder beschäftigt deutsche Nachlassgerichte eine besondere Konstellation im Erbrecht: Ein Testament wird behauptet – doch das Original ist verschwunden. Was gilt in einem solchen Fall? Wer trägt die Beweislast? Und reicht eine bloße Kopie oder gar eine Zeugenaussage aus, um ein Erbrecht nachzuweisen? Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere eine Entscheidung des OLG Brandenburg vom 31.03.2025 …weiterlesen
Der undankbare Beschenkte – wann kann eine Schenkung widerrufen werden?
Haben haben Sie Kinder und überlegen Sie, um Steuern zu sparen, lebzeitig Vermögen auf diese zu übertragen? Dann sollten Sie die nachfolgende Geschichte von Hannelore und ihrem Sohn Harald lesen. Eine wahre Geschichte zwischen Vertrauen, Pflichtgefühl und bitterer Enttäuschung.weiterlesen
Finanzberater enteignet Witwe: Ein perfider Plan
Die spannendsten Geschichten schreibt das Leben. Eine solche bemerkenswerte Geschichte ist gerade wieder einmal auf dem Schreibtisch des Verfassers gelandet: Ein Finanzberater, der das Vermögen eines Erblassers verwaltete und bereits zu dessen Lebzeiten eine Generalvollmacht besaß, erschlich sich das Vertrauen des Verstorbenen. Als der seit längerem gesundheitlich stark angeschlagene Erblasser starb, befand sich seine Frau …weiterlesen
Vermächtnis an den Hausarzt – Was ist rechtlich erlaubt?
Ein Mensch hat das Recht, frei darüber zu entscheiden, wem er sein Vermögen nach dem Tod zukommen lässt. Doch was passiert, wenn der Begünstigte ausgerechnet der Hausarzt ist? Ist eine solche Zuwendung wegen eines standesrechtlichen Zuwendungsverbots automatisch unwirksam? Diese spannende Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 2. Juli 2025 (Az. IV ZR 93/24) …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 94
- Nächste Seite »
