Dass ein alltäglicher Fall durchaus rechtliche Probleme im Detail aufwerfen kann, zeigt das nachfolgende Urteil des BGH vom 14.03.2018 (IV ZR 01.07.2001/16). Der Erblasser, der über eine Wohnimmobile verfügte, war in zweiter Ehe verheiratet. Noch lebzeitig übertrug er einen Immobilienanteil auf die 2. Ehefrau, von der dann auch als Alleinerbin beerbt wurde. Er leistete dann weiter …weiterlesen
Bei Trennung bestehende Testamente und Erbverträge prüfen
Sie haben sich von Ihrem Ehegatten getrennt oder überlegen gerade sich zu trennen? Auch, wenn Ihnen dann vielleicht der Kopf augenblicklich nach etwas anderem steht, sollten Sie gleichwohl bei einer Trennung nicht vergessen auch Ihr Testament oder Ihren Erbvertrag zu prüfen und gegebenenfalls an die neue Situation anzupassen. Nur so kann verhindert werden, dass im Falle …weiterlesen
Der Nacherbenvermerk und seine Löschung und was Sie dazu wissen sollten
Ist im Testament eine Vorerbschaft und eine Nacherbschaft angeordnet und zählt zum Nachlass ein Immobilie, dann wird im Grundbuch zur Absicherung der Nacherben ein sog. Nacherbenvermerk eingetragen. Dieser kann nur dann gelöscht werden, wenn entweder alle potenziell Betroffenen die Löschung bewilligt haben, § 19 GBO, oder die Unrichtigkeit des Grundbuchs nachgewiesen ist, § 22 Abs. …weiterlesen
Wird Steuerhinterziehung der Erblasser vererbt?
Gleichgültig, ob Sie in Ihrem Leben einen Zeitpunkt erreicht haben, in dem Sie sich Gedanken zur Regelung Ihres Nachlasses machen oder aber ob Sie gerade geerbt haben oder jedenfalls eine Erbaussicht besteht, so werden Sie sich vielleicht die Frage stellen, in welcher Weise Erben nicht nur finanziell für die Steuerhinterziehung des Erblassers haften, sondern sich …weiterlesen
Gefahren für die Erben bei steuerinfiziertem Nachlass durch Auslandsvermögen
Auslandsvermögen ist für Erben gefährlich, denn haben die Eltern Kapital im Ausland geparkt und zu Lebzeiten damit erzielte Kapitalerträge nicht im Rahmen ihrer Steuererklärung angegeben, dann machen sich die Kinder als Erben, wenn sie davon wussten und die Steuererklärungen nicht umgehend nach Eintritt des Erbfalls berichtigen, nicht nur selbst wegen Steuerverkürzung strafbar, sondern die verlängerte …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- …
- 92
- Nächste Seite »
