Der § 2077 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt die Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen zugunsten des Ehegatten im Falle der Auflösung der Ehe oder bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Scheidung mit Zustimmung des Erblassers. Diese Bestimmung zielt darauf ab, den mutmaßlichen Willen des Erblassers zu berücksichtigen, der seinen ehemaligen Ehepartner nach einer Scheidung oder bei bevorstehender …weiterlesen
Nacherbenvermerk und postmortale Vorsorgevollmacht
In der erbrechtlichen Praxis spielen der Nacherbenvermerk und die postmortale Vorsorgevollmacht eine bedeutende Rolle. Der Nacherbenvermerk dient dazu, die Rechte des Nacherben im Grundbuch zu sichern, während die postmortale Vorsorgevollmacht dem Bevollmächtigten ermöglicht, auch nach dem Tod des Vollmachtgebers Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Bremen vom 19.12.2024 (Az.: 3 W 26/24) beleuchtet …weiterlesen
Falsche Angaben im Erbscheinverfahren können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen
Das Erbscheinsverfahren dient der Feststellung der Erbenstellung und soll Klarheit über die Erbfolge schaffen. Hierbei sind die Beteiligten verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Unrichtige oder unvollständige Informationen können nicht nur zu finanziellen Nachteilen führen, sondern auch das Vertrauen in die Rechtspflege beeinträchtigen. Daher ist es essenziell, im gesamten Verfahren Transparenz und Ehrlichkeit walten zu lassen. …weiterlesen
Unbedenklichkeitsbescheinigung beim Grundbuchamt auch in der Erbauseinandersetzung?
Wenn ein Erbe seinen Wohnsitz im Ausland hat, verlangen die Banken regelmäßig, bevor Geld ausgezahlt wird, eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung. Dies ist eine Bescheinigung des Finanzamts, in der bescheinigt wird, dass entweder keine Erbschaftsteuer anfällt oder diese bereits bezahlt ist. Eine solche Unbedenklichkeitsbescheinigung kann aber bei Erbauseinandersetzungen auch im Hinblick auf Grunderwerbsteuer eine Rolle spielen. Dann …weiterlesen
Wie viel Erbschaftsteuer müssen meine Erben bezahlen?
In vielen Erbfällen, in denen ein nennenswertes Vermögen vererbt wird, freuen sich nicht nur die Begünstigten, sondern auch der Fiskus reibt sich die Hände. Der Grund hierfür liegt in den seit 2009 unveränderten Freibeträgen, die durch die allgemeine Preissteigerung und Inflation zunehmend an Bedeutung verlieren. Besonders beim Erwerb von Immobilien in Ballungsgebieten erweisen sich diese …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 94
- Nächste Seite »
