Sterben kostet nicht nur das Leben, sondern auch Geld. Deswegen kommt es immer wieder zu Streit darüber, wenn Kinder, die keinen oder nur negativen Kontakt zu ihren Eltern hatten, plötzlich nicht nur von der öffentlichen Hand vom Tod des Elternteils informiert, sondern auch auf die Zahlung von Bestattungskosten in Anspruch genommen werden.weiterlesen
Sicherung eines Grundstücksvermächtnisses durch Eintragung einer Vormerkung
Wem durch Vermächtnis ein Grundstück oder Grundstücksteil zugewendet worden ist, der kann ab Fälligkeit des Vermächtnisses, also Eintritt des Erbfalls, die Erfüllung des Vermächtnisses verlangen. Was viele (Anwälte) nicht wissen ist, dass neben diesem Anspruch auf Zustimmung zur Auflassung des Grundstücks als Annex ein Anspruch auf Eintragung einer Auflassungsvormerkung besteht. Stimmt der zustimmungspflichtige Erbe oder …weiterlesen
Fehlerhaftes gemeinschaftliches Ehegattentestament
Ehegatten können gemeinschaftlich testieren. Ein solches Testament ist dann formwirksam, wenn einer der Ehegatten das gemeinschaftliche Testament handschriftlich verfasst und der andere Ehegatte dieses mitunterzeichnet und damit dokumentiert, dass das Niedergeschriebene auch seinem letzten Willen entspricht. Was aber passiert, wenn der andere Ehegatte für die Unterzeichnung nur vorgesehen war, die Unterzeichnung des Testaments dann aber …weiterlesen
Bundesverfassungsgericht verhandelt Erbschaftsteuer
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am 08.07.2014 zur Erbschaftsteuer. Auf diesen wichtigen Termin weist der Bund der Steuerzahler hin. Das Verfahren ist für viele Steuerzahler von Bedeutung, weil gegenwärtig in der Praxis große Verunsicherung herrscht, ob das geltende Erbschaftsteuerrecht verfassungswidrig ist oder nicht. Das Bundesfinanzministerium wurde bereits aufgefordert, statistische Angaben zu den jährlichen Schenkungen und Erbschaften zu …weiterlesen
BFH: Wegfall der Erbschaftsteuerbegünstigung bei Hinzuerwerb eines Kommanditanteils und anschließender Veräußerung
Der BFH hat mit Urteil vom 26.02.2014 (II R 36/12) zur Frage Stellung genommen, in welcher Höhe die Steuerbegünstigung nach § 13a Abs. 5 Nr. 1 Satz 1 ErbStG für hinzuerworbene Kommanditanteile entfällt, wenn der Steuerpflichtige vor Veräußerung von Anteilen bereits an der Personengesellschaft originär beteiligt war.weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- …
- 93
- Nächste Seite »
