Einige wenige Mausklicks genügen und schon ist ein Text oder eine Fotografie – und manchmal sogar eine ganze Website – kopiert. Dass dies technisch leicht umzusetzen ist heißt aber noch lange nicht, dass es erlaubt ist. Texte, Bilder, aber auch Webseiten, genießen nämlich regelmäßig Urheberrechtsschutz, so dass der Verletzer auf Unterlassung und Schadenersatz in Anspruch genommen werden …weiterlesen
Filesharing: Inhaber eines Internetanschlusses haftet grds. nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Ehepartner
Wird von einem Internetanschluss aus eine Urheberrechtsverletzung begangen (sog. Filesharing), dann wird regelmäßig der Inhaber des Anschlusses zur Verantwortung gezogen. Darauf, ob er selbst die Urheberrechtsverletzung begangen hat, kommt es dabei regelmäßig nicht an. Das OLG Köln (Urteil vom 16.05.2012 – 6 U 239/11) hat sich nun mit der Frage befasst, ob der Inhaber auch …weiterlesen
OLG Köln: Haftung der Eltern für Urheberrechtsverstöße ihrer Kinder bei Teilnahme an illegalen Tauschbörsen
Haben Sie von einer Anwaltskanzlei eine Abmahnung erhalten, weil ihr Kind im Internet eine Urheberrechtsverletzung begangen haben soll? Dann sind Sie nicht alleine, denn die Abmahnindustrie boomt. Deutschlandweit werden jedes Jahr zig Millionen Euro umgesetzt, weil Kids in Internettauschbörsen illegal Musiktitel oder Filme zum Download angeboten haben und die (meist ahnungslosen) Eltern dann oft abkassiert werden. …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 17
- 18
- 19
