Die Bürger der Gemeinde Icking im Isartal kämpfen seit drei Jahren mit einem der höchsten Trinkwasserpreise Bayerns. 2021 wurde der Preis pro Kubikmeter Wasser um 170 % von 1,43 € auf 3,88 € netto erhöht, um die Kosten für ein sanierungsbedürftiges Wassernetz zu decken. Aufgrund eine nun erwirtschafteten „Überdeckung“, soll der Wasserpreis in den nächsten …weiterlesen
Rückforderung der Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige in den Darstellenden Künsten: Was Betroffene wissen müssen
Die Neustarthilfe Plus sollte insbesondere Soloselbstständigen in den kulturellen und kreativen Berufen durch die Corona-Krise helfen. Für viele Künstlerinnen und Künstler, die projekt- und auftragsbasiert arbeiten, bot die Förderung eine dringend benötigte finanzielle Stütze. Doch seit der Auszahlung sehen sich viele Empfänger nun mit Rückforderungen konfrontiert. Besonders komplex gestaltet sich die Lage für Darstellende Künstler, …weiterlesen
Denkmalschutz versus Solaranlage
Die Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden wirft immer wieder rechtliche Fragen auf. Die Interessen des Denkmalschutzes stehen dabei oftmals im Konflikt mit dem Wunsch nach einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Ein aktuelles Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 15. August 2024 (Az. 1 A 10604/23.OVG) bringt wichtige Klarheit in diese Debatte und …weiterlesen
Nachbarklage: Gastronom wehrt sich erfolgreich gegen heranrückende Bebauung
Die zunehmende Verdichtung städtischer Räume und die damit einhergehenden Bauprojekte führen immer wieder zu Konflikten zwischen bestehenden Gewerbebetrieben und neuen Wohnbebauungen. Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (Urt. v. 26.08.2024 – 4 K 8859/22) verdeutlicht die rechtlichen Herausforderungen, die entstehen, wenn neue Wohnprojekte in unmittelbarer Nähe zu etablierten Gewerbebetrieben entstehen, die potenziell störende Immissionen verursachen. …weiterlesen
Zu Schlussbescheiden der IHK über die Gewährung einer Billigkeitsleistung des Bundes in Form einer Corona-Überbrückungshilfe für Soloselbstständige und freie Berufe
In den vergangenen Jahren hat die Bundesregierung mehrere Überbrückungshilfen zur Unterstützung von Soloselbstständigen und Angehörigen freier Berufe aufgelegt. Eines dieser Programme, die sog. Neustarthilfe, zielt darauf ab, finanzielle Einbußen aufgrund der COVID-19-Pandemie zu kompensieren. Viele Soloselbstständige, die eine solche Hilfe beantragt und bewilligt bekommen haben, haben derzeit schlaflose Nächte, weil reihenweise Schlussbescheide durch die IHK …weiterlesen
