Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt viele Vorteile mit sich, konfrontiert Arbeitgeber aber auch mit neuen Herausforderungen. Eine davon ist der Umgang mit Onlinebewertungen auf Plattformen wie kununu, wo Arbeitnehmer anonym ihre Arbeitgeber bewerten können. Eine aktuelle Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Hamburg (OLG Hamburg) wirft Licht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und stärkt Rechte von Arbeitgebern …weiterlesen
Zur inhaltlichen Bestimmtheit einer arbeitsrechtlichen Abmahnung
In der Arbeitswelt stellt die Abmahnung ein wichtiges Instrument dar, mit dem Arbeitgeber (ArbG) auf Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichten hinweisen und diese ahnden können. Sie dient als Warnsignal an den Arbeitnehmer (ArbN), sein Verhalten zu ändern, und bildet zugleich die rechtliche Grundlage für eine mögliche spätere Kündigung. Doch nicht jede Abmahnung ist wirksam. Besondere Bedeutung …weiterlesen
Warum die Verpflichtung zur Zustellung von einstweiligen Verfügungen im digitalen Zeitalter zu Anwalts Albtraum wird
Die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Dies macht auch vor der Justiz nicht halt. Wir als Rechtsanwälte sind deshalb längst gezwungen ausschließlich mit der Justiz digital zu kommunizieren. Dies für sich wäre grundsätzlich noch kein Grund zur Klage, auch wenn nicht nachvollziehbar ist, weshalb selbst bei Gerichten, bei denen kein Anwaltszwang besteht, ist jedermann gestattet …weiterlesen
Ersatzjob nach rechtswidriger Kündigung: Kein doppelter Urlaubsanspruch
In der dynamischen Welt des Arbeitsrechts stellen rechtswidrige Kündigungen und daraus resultierende Kündigungsschutzklagen keine Seltenheit dar. Ein besonders interessanter Fall wurde kürzlich vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, der das Thema Urlaubsanspruch nach einer rechtswidrigen Kündigung betrifft (Urteil vom 05.12.2023 – 9 AZR 230/22). Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die komplexe Interaktion zwischen dem deutschen Arbeitsrecht …weiterlesen
Frieda erbt alles – zur Wirksamkeit eines privatschriftlichen Testaments
In der Welt des Erbrechts begegnen uns immer wieder Fälle, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mögen, jedoch tiefgreifende Einblicke in die Flexibilität und Menschlichkeit unserer Rechtsprechung bieten. Ein solcher Fall, der kürzlich vom Oberlandesgericht Oldenburg entschieden wurde, unterstreicht die essentielle Bedeutung des Testierwillens über die Form, in der dieser zum Ausdruck gebracht wird. …weiterlesen
