• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Sozialhilferegress: Müssen Kinder zahlen, wenn Eltern Grundsicherung beziehen?

21. Januar 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Recht allgemein

Hinweis: Dieser Artikel wurde nach einem Leserhinweis am 30.08.2025 inhaltlich überarbeitet und präzisiert. Die Verweise auf die maßgebliche Rechtsgrundlage wurden aktualisiert.

Die Frage, ob Kinder für ihre Eltern zahlen müssen, wenn diese Sozialhilfeleistungen beziehen, beschäftigt viele Familien. Seit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz von 2020 gilt eine zentrale Einkommensgrenze: Nach § 94 Abs. 1a SGB XII werden Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern nur dann berücksichtigt, wenn deren Jahreseinkommen über 100.000 € liegt. Diese Regelung gilt für alle Leistungen nach dem SGB XII – also sowohl für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 ff. SGB XII) als auch für die Hilfe zur Pflege (§§ 61 ff. SGB XII).

Die 100.000-€-Grenze und die Vermutungsregelung

Die Details sind in § 94 Abs. 1a SGB XII geregelt:

  • Unterhaltsansprüche gehen nicht auf den Sozialhilfeträger über, wenn das Einkommen ≤ 100.000 € beträgt (Abs. 1a S. 1 und 2).
  • Es gilt die gesetzliche Vermutung, dass das Einkommen diese Grenze nicht überschreitet (Abs. 1a S. 3).
  • Der Sozialhilfeträger trägt die Beweislast, wenn er eine Überschreitung geltend machen will. Auskünfte darf er nur bei konkreten Hinweisen verlangen (Abs. 1a S. 4–5).

Die Vermutungsregelung war ursprünglich darauf ausgerichtet, sogenannte „verschämte Altersarmut“ zu verhindern: Menschen sollten nicht aus Angst, ihre Kinder könnten in Anspruch genommen werden, davon abgehalten werden, Grundsicherung zu beantragen. Heute dient sie auch der Entlastung der Angehörigen, indem schon aufwändige Ermittlungen durch die Sozialhilfeträger erschwert werden. Zudem wollte der Gesetzgeber mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz ein Signal für die Stärkung des familiären Zusammenhalts setzen.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Bezieht ein Elternteil Leistungen der Grundsicherung, gilt die 100.000-€-Grenze uneingeschränkt. Zwar könnte bei einem Einkommen der Kinder über dieser Grenze formal ein Rückgriff erfolgen, in der Praxis geschieht dies jedoch kaum. Die Grundsicherung ist eine bedingungslose Mindestversorgung und soll sicherstellen, dass niemand im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsminderung aus Rücksicht auf die Kinder auf Leistungen verzichtet. Der Regress spielt hier daher praktisch eine untergeordnete Rolle.

Hilfe zur Pflege / Heimunterbringung

Anders verhält es sich, wenn Eltern pflegebedürftig werden und Leistungen der Hilfe zur Pflege in Anspruch nehmen. Auch hier gilt die 100.000-€-Grenze. Anders als bei der Grundsicherung machen die Sozialhilfeträger den Anspruch bei einem Einkommen über dieser Schwelle jedoch regelmäßig geltend, weil die Pflegekosten für Heimunterbringung oder ambulante Betreuung sehr hoch sind. Hier wird die Regelung also mit größerer Konsequenz angewendet.

Beispiel

  • Phase 1: Grundsicherung
    Die Mutter bezieht Grundsicherung. Der Sohn verdient 150.000 € im Jahr. Ergebnis: Formal könnte ein Rückgriff geprüft werden (§ 94 Abs. 1a SGB XII), in der Praxis wird er jedoch nicht verfolgt.
  • Phase 2: Pflegeheim
    Später zieht die Mutter ins Pflegeheim. Der Sohn verdient weiterhin 150.000 €. Ergebnis: Der Sozialhilfeträger fordert nun regelmäßig Unterhaltszahlungen, da die Einkommensgrenze überschritten ist und hohe Kosten anfallen.

Welche Einkünfte zählen?

Für die Prüfung der 100.000-€-Grenze sind sämtliche Einkünfte nach § 16 SGB IV relevant, insbesondere:

  • Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (Löhne, Gehälter)
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Kapitalerträge (Dividenden, Zinsen, Wertpapierverkäufe)
  • Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG

Kindergeld zählt nicht zum Einkommen. Auch das Vermögen der Kinder (z. B. Immobilien, Ersparnisse) bleibt grundsätzlich unberührt – nur die daraus erzielten Erträge gelten als Einkommen.

Fazit

  • Unter 100.000 € Einkommen: Keine Haftung – weder bei Grundsicherung noch bei Pflegeleistungen.
  • Über 100.000 € Einkommen: Regress ist rechtlich möglich. In der Grundsicherung wird er praktisch kaum betrieben, bei Pflegeleistungen dagegen regelmäßig und mit hoher finanzieller Relevanz.

Die § 94 Abs. 1a SGB XII bildet die zentrale Grundlage. Sie sorgt für klare Grenzen, entlastet die große Mehrheit der Kinder und setzt zugleich ein Signal: Die staatliche Hilfe soll nicht dazu führen, dass Familien durch Angst vor Rückgriffen auseinandergerissen werden.

Besserverdienende – also Personen mit einem Jahreseinkommen über 100.000 Euro – tragen eine doppelte finanzielle Last: Sie zahlen nicht nur den Spitzensteuersatz und den Solidaritätszuschlag, sondern müssen im Fall einer Heimunterbringung ihrer Eltern auch mit einer zusätzlichen Inanspruchnahme durch den Sozialhilfeträger rechnen. Dabei wird nicht unterschieden, wie das Einkommen erzielt wurde: Wer die Einkommensgrenze durch regelmäßige 60-Stunden-Wochen überschreitet, wird rechtlich genauso behandelt wie jemand, der mit einer Teilzeitstelle auf dasselbe Einkommen kommt. Das geltende Recht setzt damit keinen Anreiz zur besonderen Leistungsbereitschaft.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Eltern haften bei 0900-Nummer (nicht immer) für ihre Kinder
  2. OLG München erweitert die Haftung der Eltern bei Filesharing durch minderjährige Kinder
  3. BGH schränkt Haftung der Eltern bei illegalem Filesharing ihrer minderjährigen Kinder ein
  4. AG München: Eltern haften (nicht immer) für ihre Kinder
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können

      Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründ...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt