• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Wie lange darf die Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen sein? – Aktuelle Rechtsprechung des BAG

17. November 2025 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Arbeitsrecht

Die Vereinbarung einer Probezeit ist im deutschen Arbeitsrecht ein gängiges Instrument, um Arbeitgebern wie Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, die Zusammenarbeit innerhalb eines verkürzten Kündigungszeitraums zu erproben. Bei befristeten Arbeitsverträgen gilt jedoch ein strengerer rechtlicher Maßstab: Die Probezeit darf nicht unangemessen lang sein und muss im Verhältnis zur Dauer der Befristung sowie zur Art der Tätigkeit stehen.

Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 30. Oktober 2025 – 2 AZR 160/24 bringt hierzu wichtige Klarstellungen und beendet eine bislang weit verbreitete Fehlvorstellung über pauschale Regeln oder Prozentwerte.

I. Gesetzliche Grundlagen

1. § 622 BGB – Kündigungsfristen

Die rechtliche Beurteilung der Probezeitdauer bei befristeten Arbeitsverträgen richtet sich zunächst nach den allgemeinen Kündigungsfristen des § 622 BGB. Während einer vereinbarten Probezeit – maximal sechs Monate – darf die Kündigungsfrist gemäß § 622 Abs. 3 BGB auf zwei Wochen verkürzt werden. Wird eine Probezeit vereinbart, stellt sich daher stets die Frage, wie lange diese dauern darf, damit die verkürzte Frist überhaupt gilt.

2. § 15 Abs. 3 TzBfG – Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis

Für befristete Arbeitsverträge ist zusätzlich § 15 Abs. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) maßgeblich. Diese Vorschrift verlangt, dass die Dauer der Probezeit „im Verhältnis zur Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen“ muss. Sie enthält damit eine eigenständige Verhältnismäßigkeitsprüfung, die über die allgemeinen Bestimmungen des § 622 BGB hinausgeht.

Entscheidend ist daher nicht allein, ob die Probezeit unter sechs Monaten liegt, sondern ob sie – gemessen an Tätigkeit und Vertragsdauer – verhältnismäßig ist.

II. Die Entscheidung des BAG vom 30.10.2025 – Keine 25%-Grenze

1. Ausgangssachverhalt

Die Klägerin war für ein Jahr befristet als Customer Service Advisor eingestellt. Die Parteien vereinbarten:

  • Probezeit: 4 Monate
  • Kündigungsfrist in der Probezeit: 2 Wochen (unter Bezug auf § 622 Abs. 3 BGB)
  • Ordentliche Kündbarkeit während der Befristung: vertraglich geregelt im Sinne von § 15 Abs. 4 TzBfG

Der Arbeitgeber kündigte noch während der Probezeit. Die Klägerin hielt die viermonatige Probezeit für unverhältnismäßig lang und argumentierte, sie dürfe höchstens drei Monate betragen – also 25 % der Befristungsdauer. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg folgte dieser Argumentation und nahm einen vermeintlichen „Regelwert“ von 25 % an.

2. Die korrigierende Linie des BAG

Das BAG hat diese Sichtweise in seinem Urteil vom 30. Oktober 2025 ausdrücklich zurückgewiesen. Der Zweite Senat stellte klar:

  • Es gibt keinen festen prozentualen Richtwert, insbesondere keinen „Regelwert“ von 25 % der Gesamtdauer.
  • Maßgeblich ist immer eine Einzelfallabwägung.
  • Die Prüfungsmaßstäbe sind:
    • Dauer der Befristung,
    • Art und Komplexität der Tätigkeit,
    • Dauer und Tiefe der erforderlichen Einarbeitung.

Im entschiedenen Fall existierte ein detaillierter Einarbeitungsplan über drei Phasen mit einer Gesamtdauer von 16 Wochen. Diese strukturierte Einarbeitung rechtfertigte nach Ansicht des BAG eine Probezeit von vier Monaten. Die Revision der Klägerin blieb daher erfolglos.

III. Praktische Leitlinien für die Angemessenheit

Die Entscheidung des BAG bedeutet nicht, dass Arbeitgeber beliebig lange Probezeiten vereinbaren dürfen. Vielmehr sind einige Leitlinien zu beachten, die sich aus Gesetz und Rechtsprechung ableiten lassen.

1. Kein starrer Prozentwert

Die frühere Auffassung, die Probezeit dürfe regelmäßig maximal 25 % der Befristungsdauer betragen, ist nach der Entscheidung des BAG überholt. Eine pauschale Quote lässt sich mit der Verhältnismäßigkeitsprüfung des § 15 Abs. 3 TzBfG nicht vereinbaren. Entscheidend ist stets die Gesamtschau der Umstände des Einzelfalls.

2. Orientierung an der Art der Tätigkeit

Je fachlich anspruchsvoller und komplexer die Tätigkeit ist, desto eher ist eine längere Probezeit gerechtfertigt. Entscheidend ist insbesondere die Dauer, die der Arbeitgeber benötigt, um sich ein verlässliches Bild über fachliche und persönliche Eignung zu machen.

Beispiele:

  • Hochqualifizierte Positionen mit vielschichtigem Einarbeitungsplan: längere Probezeit (bis zu mehreren Monaten) kann angemessen sein.
  • Einfache Routinetätigkeiten mit kurzer Anlernphase: eher kurze Probezeit angezeigt.
3. Verhältnis zur Befristungsdauer

Die Probezeit darf die Befristungsdauer nicht faktisch „auffressen“. Eine Probezeit, die der gesamten Vertragslaufzeit entspricht, wird regelmäßig unverhältnismäßig und damit unwirksam sein.

Beispiele:

  • 6 Monate Befristung + 6 Monate Probezeit → regelmäßig unverhältnismäßig.
  • 12 Monate Befristung + 4 Monate Probezeit → bei dokumentiertem Einarbeitungsbedarf zulässig (wie im BAG-Fall).
  • 24 Monate Befristung + 6 Monate Probezeit → typischerweise unproblematisch, solange die Tätigkeit dies rechtfertigt.
4. Folgen einer unverhältnismäßigen Probezeit

Ist die vereinbarte Probezeit nach § 15 Abs. 3 TzBfG unverhältnismäßig, ist die Probezeitklausel unwirksam. Dies hat insbesondere folgende Konsequenzen:

  • Die verkürzte Kündigungsfrist des § 622 Abs. 3 BGB greift nicht.
  • Es gelten die regulären Fristen des § 622 Abs. 1 oder 2 BGB.
  • Die bloße Unverhältnismäßigkeit der Probezeit führt nicht automatisch dazu, dass die Vereinbarung der ordentlichen Kündbarkeit nach § 15 Abs. 4 TzBfG entfällt.

Die Kündigung kann daher weiterhin wirksam sein, nur eben mit den längeren gesetzlichen Fristen.

5. Dokumentation und Vertragsgestaltung

Für Arbeitgeber empfiehlt es sich, insbesondere bei längerer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis, die Gründe der Einarbeitungsdauer und Komplexität der Tätigkeit gut zu dokumentieren. Dies kann etwa durch:

  • einen schriftlichen Einarbeitungsplan,
  • eine Beschreibung der Tätigkeit und Verantwortungsbereiche,
  • interne Schulungs- und Qualifizierungskonzepte

Für Arbeitnehmer bedeutet dies umgekehrt: Eine längere Probezeit ist nicht automatisch rechtswidrig, aber eine rechtliche Prüfung im Einzelfall kann lohnend sein.

IV. Einordnung weiterer Rechtsprechung

Auch die bisherige Rechtsprechung deutete bereits an, dass Probezeiten bei befristeten Verträgen nicht den Sinn haben dürfen, die gesamte Vertragslaufzeit unter erleichterte Kündigungsbedingungen zu stellen. Die Entscheidung des BAG vom 30.10.2025 konkretisiert diese Linie und stellt klar, dass die Probezeit ein Instrument zur Erprobung ist – nicht zur planmäßigen Verkürzung der Befristung.

Je genauer Arbeitgeber darlegen können, warum eine bestimmte Dauer der Probezeit erforderlich ist, desto eher wird eine solche Vereinbarung gerichtlicher Überprüfung standhalten.

V. Fazit

Die Frage, wie lange die Probezeit bei einem befristeten Arbeitsvertrag sein darf, lässt sich nicht mit einer pauschalen Zeitspanne beantworten. Entscheidend ist die Einzelfallprüfung nach § 15 Abs. 3 TzBfG, bei der insbesondere die erwartete Befristungsdauer und die Art der Tätigkeit im Vordergrund stehen.

Das BAG hat mit seiner Entscheidung vom 30. Oktober 2025 – 2 AZR 160/24 – klargestellt, dass:

  • kein fester Regel- oder Prozentwert (z. B. 25 %) für die zulässige Probezeitdauer gilt,
  • die absolute Höchstgrenze von sechs Monaten des § 622 Abs. 3 BGB auch bei Befristungen zu beachten ist,
  • Verhältnismäßigkeit und Einzelfallumstände entscheidend sind.

Für die Praxis bedeutet dies: Arbeitgeber sollten Probezeiten in befristeten Arbeitsverträgen sorgfältig planen, begründen und dokumentieren. Arbeitnehmer wiederum sollten genau prüfen, ob die vereinbarte Probezeit im Verhältnis zur Tätigkeit und zur Befristungsdauer angemessen ist. Bei Zweifeln empfiehlt sich eine frühzeitige arbeitsrechtliche Beratung, um Rechte und Handlungsmöglichkeiten rechtssicher einschätzen zu können.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Wenn die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht zur Entgeltfortzahlung ausreicht: Rechtliche Anforderungen und aktuelle Rechtsprechung
  2. Rückforderung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Voraussetzungen und aktuelle Rechtsprechung
  3. Widerruf der Dienstwagenüberlassung: Aktuelle Rechtsprechung und praktische Hinweise
  4. Arbeitgeber darf in Probezeit wegen mangelnder Fachkenntnis gekündigtem Arbeitnehmer Einstellungsbetrug vorhalten
Übrigens: Mit Kanzleisitz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried bequem zu erreichen. Direkt vor unserer Kanzlei stehen Ihnen ausreichend Parkplätze zur Verfügung und auch von der Bushaltestelle am Bahnhof erreichen Sie uns mit nur wenigen Schritten.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt – Das müssen Sie wissen

      Gute Arbeitskräfte sind in vielen Branchen Mangelware...

    • Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?

      Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele...

    • Der (zweite) Vorname – Wann und wie Sie Ihren Vornamen offiziell ändern oder ergänzen lassen können

      Ob aus beruflichen, kulturellen oder persönlichen Gründ...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt