Pflichtteilsansprüche sichern nahen Angehörigen des Erblassers eine gesetzlich garantierte Mindestbeteiligung am Nachlass, selbst wenn sie durch Testament oder Erbvertrag enterbt oder mit einem geringeren Erbteil bedacht wurden. Der Pflichtteil besteht in einem reinen Geldanspruch gegen die Erben und beträgt die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils (§ 2303 BGB). Er ist sofort mit dem Erbfall …weiterlesen
Muss ein Gericht angebotenen Zeugen auch glauben?
Im Zivilprozess gilt der sog. Beibringungsgrundsatz. Dies bedeutet jede Partei muss die für sie günstigen Tatsachen darlegen und beweisen. Wem dies nicht gelingt, der bleibt, wie der Jurist sagt, „beweisfällig“ und verliert den Rechtsstreit. Ein in der Praxis beliebtes Beweismittel sind dabei Zeugen. Auch wenn vom Grundsatz her eine prozessuale Wahrheitspflicht gilt, also Parteien nicht …weiterlesen
Die Eigenbedarfskündigung – Was Mieter und Vermieter wissen müssen
In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten gewinnt die Eigenbedarfskündigung immer mehr an Bedeutung – sowohl für Vermieter, die ihren Wohnraum selbst oder für Angehörige nutzen wollen, als auch für Mieter, die mit der Kündigung oft vor existenziellen Herausforderungen stehen. Doch was genau ist eine Eigenbedarfskündigung, wann ist sie zulässig und welche Anforderungen stellt die …weiterlesen
Habe ich einen Anspruch auf Lohnfortzahlung, wenn ich krank aus dem Urlaub zurückkomme?
Ob Sommerurlaub in den Alpen oder Surfabenteuer an der Atlantikküste – viele Arbeitnehmer nutzen die freie Zeit, um aktiv zu sein und neue Erlebnisse zu sammeln. Doch nicht selten folgt auf das Urlaubsvergnügen ein unerwünschter Zwischenstopp: krank zurück am Arbeitsplatz oder gleich mit einer ärztlichen Krankschreibung im Gepäck. Für Arbeitgeber stellt sich dann oft die …weiterlesen
Das verschwundene Testament – was gilt, wenn das Original fehlt?
Immer wieder beschäftigt deutsche Nachlassgerichte eine besondere Konstellation im Erbrecht: Ein Testament wird behauptet – doch das Original ist verschwunden. Was gilt in einem solchen Fall? Wer trägt die Beweislast? Und reicht eine bloße Kopie oder gar eine Zeugenaussage aus, um ein Erbrecht nachzuweisen? Die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere eine Entscheidung des OLG Brandenburg vom 31.03.2025 …weiterlesen
