Max (Name geändert) ist das, was man einen Aufsteiger nennt. Als Kind russlanddeutscher Spätaussiedler hat er sich mit Disziplin und Durchhaltevermögen durch das deutsche Bildungssystem gearbeitet. Heute ist er Facharzt in einer bayerischen Klinik. Er liebt seinen Beruf, ist engagiert, fährt zusätzlich Notarzteinsätze und arbeitet im Durchschnitt 60 Stunden pro Woche – das sind 240 …weiterlesen
Keine automatische Beendigung der D&O-Versicherung bei Insolvenzeröffnung
Mit Urteil vom 18. Dezember 2024 (Az. IV ZR 151/23) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Klauseln in D&O-Versicherungsverträgen, die den Versicherungsschutz bei Insolvenzantragstellung automatisch beenden, unwirksam sind. Diese Entscheidung stärkt maßgeblich die Position von Geschäftsführern, Vorständen, Aufsichtsräten und Insolvenzverwaltern und wirkt sich spürbar auf die Vertragsgestaltung von Versicherungen aus.weiterlesen
Sieg für die Meinungs- und Pressefreiheit – Bundesverwaltungsgericht hebt COMPACT-Verbot auf
Im Urteil vom 24. Juni 2025 erklärte das Bundesverwaltungsgericht (Az. 6 A 4.24), dass das am 5. Juni 2024 vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ausgesprochene Verbot der COMPACT-Magazin GmbH sowie ihrer Teilorganisation Conspect Film GmbH rechtswidrig ist. Bereits im Eilverfahren hatte das Gericht im August 2024 die aufschiebende Wirkung der Klage wiederhergestellt …weiterlesen
Affäre mit der Ehefrau eines Kollegen: Arbeitsrechtliche Risiken im Überblick
Ein privates Liebesverhältnis zwischen Arbeitnehmern – oder mit Angehörigen von Kollegen – ist im modernen Arbeitsleben keine Seltenheit. Doch was gilt, wenn ein Mitarbeiter ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Kollegen beginnt? Kann dieses Verhalten zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen, etwa zu einer Abmahnung oder gar einer Kündigung? Wir zeigen, was rechtlich zulässig ist, wo die Grenzen …weiterlesen
Ehebruch in der Bundeswehr: Disziplinarrechtliche Konsequenzen bei Verstoß gegen Kameradschaftspflicht
Die Bundeswehr ist nicht nur eine Berufsarmee, sondern auch eine Wertegemeinschaft mit klaren rechtlichen und ethischen Pflichten. Einer dieser Grundpfeiler ist die Kameradschaftspflicht, die in § 12 Soldatengesetz (SG) verankert ist. Verstöße gegen diese Pflicht können selbst im privaten Bereich disziplinarische Konsequenzen nach sich ziehen – wie ein aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts eindrucksvoll zeigt.weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 495
- Nächste Seite »
