Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist kein Kavaliersdelikt – und kann Unternehmen teuer zu stehen kommen. Das verdeutlicht eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln vom 9. Juli 2025 (Az. 4 SLa 97/25). Eine langjährige Mitarbeiterin hatte sich gegen eine Flut an sexuell konnotierten WhatsApp-Nachrichten, verbale Erniedrigungen und schließlich gegen eine Kündigung zur Wehr gesetzt – …weiterlesen
Warum Sie in Stellenanzeigen besser nicht nach einem „Digital Native“ suchen sollten
Begriffe wie „Digital Native“, „junges, dynamisches Team“ oder „Team Buddy“ klingen modern – sind aber juristisch hochriskant. Arbeitgeber, die solche Formulierungen in ihren Stellenausschreibungen verwenden, laufen Gefahr, gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu verstoßen – mit teuren Folgen.weiterlesen
Krankheit während Sabbatical oder Elternzeit: Verfällt mein Zeitguthaben?
Immer mehr Beschäftigte nutzen Langzeit- bzw. Zeitwertkonten, um eine bezahlte Freistellung zu realisieren – sei es für ein Sabbatical, eine verlängerte Elternzeit oder als Brücke in den Ruhestand. Die Praxisfrage lautet: Was passiert, wenn während dieser Freistellungsphase eine Krankheit eintritt? Muss die Freistellung „nachgeholt“ werden oder wird das angesparte Zeitguthaben weiter abgebaut? Aktuelle Rechtsprechung und …weiterlesen
Wie aussagekräftig sind Arbeitszeugnisse wirklich?
Arbeitszeugnisse zählen zu den zentralen Dokumenten im Berufsleben. Sie können Türen öffnen – oder verschließen. Doch wie verlässlich sind sie wirklich? Dieser Beitrag zeigt auf, welche Rechte Arbeitnehmer beim Erhalt eines Zeugnisses haben, welche Pflichten Arbeitgeber bei der Ausstellung beachten müssen und weshalb allzu positive Zeugnisse kritisch gesehen werden sollten.weiterlesen
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Anspruch auf Gehaltsgerechtigkeit im Unternehmen
Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beginnt mit der fairen Entlohnung. Der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – getragen vom Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und konkretisiert durch arbeitsrechtliche Regeln – verlangt nachvollziehbare Kriterien bei der Gehaltsfindung. In der Praxis bleiben Entgeltentscheidungen jedoch oft intransparent. Beschäftigte fragen dann: Darf ich vom Arbeitgeber Auskunft über die …weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- …
- 112
- Nächste Seite »
