Der Kunde ist König. Doch wer als Unternehmenum jeden Preis die Kundenwünsche erfüllen möchte, für den kann es am Ende teuer werden. Dies jedenfalls dann, wenn eine Kundin den Wunsch äußert, nicht von einer Frau, sondern von einem Mann bedient zu werden. Dass daraus ein Rechtsstreit wurde, über den das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat mit …weiterlesen
Nachträgliche Befristung von Arbeitsverträgen: Was ist rechtlich erlaubt?
Wurde ein Arbeitnehmer unbefristet eingestellt, dann stellt sich in der arbeitsrechtlichen Praxis manchmal die Frage, ob und unter welchen Bedingungen ein solcher Vertrag nachträglich in einen befristeten Arbeitsvertrag umgewandelt werden kann. Dieses Thema ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von erheblicher Bedeutung, da es die Planungssicherheit und die Flexibilität beider Parteien betrifft.weiterlesen
Beweiswert einer ausländischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: BAG-Entscheidung vom 15.01.2025 (5 AZR 284/24)
Die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) stellt im deutschen Arbeitsrecht ein zentrales Beweismittel für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall dar. Doch wie verhält es sich, wenn eine solche Bescheinigung im Ausland ausgestellt wird? In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass ausländischen AUs, auch aus Ländern außerhalb der EU, grundsätzlich der gleiche Beweiswert …weiterlesen
Abmahnung wegen Schmähkritik: Grenzen der Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in der deutschen Rechtsordnung. Doch auch sie hat Grenzen, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsgericht Berlin hat sich in einem aktuellen Urteil (Urt. v. 05.12.2024 – 58 Ca 4568/24) mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit ein Gewerkschaftsmitglied für Äußerungen gegenüber seinem Arbeitgeber abgemahnt werden darf, wenn diese als Schmähkritik gewertet werden. …weiterlesen
Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Ein umfassender Überblick
Zum Jahresbeginn 2025 treten zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung sind. Diese betreffen unter anderem den Mindestlohn, Mini- und Midijobs, Beitragsbemessungsgrenzen sowie Regelungen zur Rente und Pflegeversicherung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen.weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- 111
- Nächste Seite »
