Die Frage, wie ein Arbeitszeugnis formuliert sein sollte, beschäftigt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Insbesondere dann, wenn Arbeitnehmer der Ansicht sind, dass ihre Arbeitsleistung im Zeugnis nicht ausreichend gewürdigt wurde, weil ihnen lediglich eine durchschnittliche Arbeitsleistung bescheinigt wurde (Note 3) kommt es häufig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Viele Arbeitnehmer verkennen dabei, dass per se kein Anspruch …weiterlesen
Ungleichbehandlung beim Lohn: Gericht ordnet Entgeltanpassung für eine Managerin an
In der Arbeitswelt herrscht vielfach die Problematik der Entgeltdiskriminierung zwischen Frauen und Männern auf gleicher Hierarchieebene. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg in seinem Urteil vom 01.10.2024 erneut verdeutlicht. Im zugrundeliegenden Fall ging es um eine Managerin, die gegen ihren Arbeitgeber klagte, weil sie im Vergleich zu männlichen Kollegen auf derselben Führungsebene ein niedrigeres Gehalt …weiterlesen
Widerruf der Privatnutzung eines Dienstwagens: Rechte und Fallstricke aus arbeitsrechtlicher Sicht
Die private Nutzung eines Dienstwagens ist für viele Arbeitnehmer ein beliebter und wertvoller Bestandteil ihres Arbeitsvertrages. Sie stellt eine attraktive Zusatzleistung dar, die nicht nur die berufliche Mobilität sicherstellt, sondern auch erhebliche finanzielle Vorteile bietet. Doch was passiert, wenn der Arbeitgeber diese Nutzung widerruft? Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 28. März 2018 (Az. 13 …weiterlesen
Was Sie bei der Beschäftigung einer Haushaltshilfe beachten müssen
Carlota Meyer (Name geändert) ist verwitwet und bewohnt allein ein großes Haus, das bereits auf ihre Kinder übertragen wurde, an dem sie jedoch einen lebenslangen Nießbrauch hat. Dank einer großzügigen Betriebsrente ihres verstorbenen Ehemannes und ihrem beträchtlichen Geldvermögen ist sie finanziell sorgenfrei und gut abgesichert. Ihre beiden Kinder sind nicht nur längst ausgezogen und wirtschaftlich …weiterlesen
Thema Scheinselbstständigkeit – Wie Künstliche Intelligenz künftig die Sozialkassen füllen soll
Die Unterscheidung zwischen Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit ist in der deutschen Arbeits- und Sozialversicherungslandschaft seit vielen Jahren ein heikles Thema. Diese Frage betrifft vor allem Unternehmen, die regelmäßig auf Freelancer und externe Dienstleister zurückgreifen. Eine falsche Einstufung kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen. Neuester Ansatz zur Aufdeckung von Scheinselbstständigkeit: der Einsatz von Künstlicher …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 111
- Nächste Seite »
