In der Gründungs- und Aufbauphase eines Unternehmens stehen zahlreiche arbeitsrechtliche Herausforderungen im Fokus. Entsteht Streit um die Wirksamkeit der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, ist eine zentrale Frage die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) in dieser Phase. Insbesondere ist zu klären, ob und wann der Schwellenwert des § 23 Abs. 1 KSchG erreicht wird und somit der allgemeine …weiterlesen
Missbrauch des AGG durch Scheinbewerber – und wie Arbeitgeber sich schützen können
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Bewerber vor Diskriminierung – auch im Bewerbungsverfahren. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine neue Problematik herausgebildet: sogenannte Scheinbewerber, auch „AGG-Hopper“ genannt, die sich nicht ernsthaft auf eine Stelle bewerben, sondern gezielt Diskriminierung provozieren, um Entschädigungen nach § 15 Abs. 2 AGG geltend zu machen. Ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Suhl …weiterlesen
Arbeitszeitbetrug kann teuer werden – Konsequenzen für Arbeitnehmer und Handlungsspielräume für Arbeitgeber
Arbeitszeitbetrug gehört zu den gravierendsten Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis. Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln zeigt, wie ernst die Konsequenzen sein können – von der fristlosen Kündigung bis zur Zahlung hoher Detektivkosten. Der Fall zeigt auch, welche Anforderungen an die Beweisführung und den Datenschutz gestellt werden.weiterlesen
Kein Schadensersatz bei verspäteter Datenauskunft durch Arbeitgeber
Ein ehemaliger Arbeitnehmer verlangte sechs Jahre nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses von der früheren Arbeitgeberin eine Auskunft gemäß Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Die erste Anfrage blieb unbeantwortet. Erst nach erneuter Aufforderung erfolgte die Auskunft – verspätet, aber vollständig. Der Arbeitnehmer verlangte daraufhin 10.000 € Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO, da er einen möglichen …weiterlesen
Urheberrecht im Arbeitsverhältnis: Wem gehören kreative Arbeitsergebnisse?
Wer in einem kreativen Beruf arbeitet – etwa als Architekt, Designer oder Softwareentwickler – stellt sich früher oder später die Frage: Wer ist Inhaber der Arbeitsergebnisse – der Arbeitnehmer als Urheber oder der Arbeitgeber als Auftraggeber?weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 112
- Nächste Seite »


