Sind Sie kinderlos verheiratet? Dann tappen Sie in die Erbrechtfalle, wenn Sie und Ihr Ehepartner kein Testament gemacht haben in dem Sie sich zu Alleinerben einsetzen. In diesem Fall gilt nämlich das gesetzliche Erbrecht. Wer nun meint, beim Tod des Ehepartners würde der Überlebende alles erben, der unterliegt einem folgeschweren Irrtum …weiterlesen
Ersatznacherbe muss einer Auseinandersetzungsvereinbarung zwischen Vorerben und Nacherben nicht zustimmen
Ist in einem Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft angeordnet, dann darf ein nicht befreiter Vorerbe grundsätzlich nicht über Immobilien, die von der Vorerbschaft umfasst sind, verfügen. Um dies abzusichern wird regelmäßig zugunsten des Nacherben im Grundbuch ein Nacherbenvermerk eingetragen. Gleichwohl steht es grundsätzlich den Nacherben frei, mit dem Vorerben eine Vereinbarung zu treffen, wonach beispielsweise eine …weiterlesen
Erbeinsetzung oder bloßes Hausratsvermächtnis zugunsten der Ehefrau
Wer sich als Erblasser unklar oder zweideutig ausdrückt, der provoziert Streit innerhalb der Familie. Dies kostet nicht nur Geld, sondern zerstört meist auch irreparabel die Familienbande, sodass testamentarische Formulierungen gut durchdacht sein sollten, wie der nachfolgend vom OLG Bamberg mit Beschluss vom 06.05.2019 (3 B 16/19) entschiedene Fall verdeutlicht.weiterlesen
Erbfolge nach einem türkischen Staatsangehörigen bestimmt sich hinsichtlich des in Deutschland belegenen Grundvermögens nach Deutschem Recht
In Deutschland leben über 3 Millionen türkische Staatsangehörige. Deshalb taucht immer wieder die Frage auf, nach welchem Recht ein in Deutschland lebender türkischer Staatsangehöriger beerbt wird. Das OLG Hamm hat hierzu in seinem Beschluss vom 21.03.2019 (10 B 31/17) Stellung genommen und klargestellt, dass für in Deutschland belegenes Immobilienvermögen deutsches Erbrecht zur Anwendung gelangt, während …weiterlesen
Keine Kapitalisierung eines Wohnrechts und einer Pflegeverpflichtung zugunsten der Erben des Veräußerers
Wer eine Immobilie erwirbt, die weiterhin vom Veräußerer bewohnt wird und vielleicht auch noch eine Pflegeverpflichtung übernimmt, der geht eine „Wette auf den Tod des Veräußerers“ ein. Stirbt dieser nämlich schnell, dann kann der Kauf ein sehr gutes Geschäft sein. Wenn diese allerdings besonders lange lebt, dann kann sich das Geschäft auch schnell als sehr …weiterlesen
- « Vorherige Seite
 - 1
 - …
 - 39
 - 40
 - 41
 - 42
 - 43
 - …
 - 96
 - Nächste Seite »
 


