Auslandsvermögen ist für Erben gefährlich, denn haben die Eltern Kapital im Ausland geparkt und zu Lebzeiten damit erzielte Kapitalerträge nicht im Rahmen ihrer Steuererklärung angegeben, dann machen sich die Kinder als Erben, wenn sie davon wussten und die Steuererklärungen nicht umgehend nach Eintritt des Erbfalls berichtigen, nicht nur selbst wegen Steuerverkürzung strafbar, sondern die verlängerte …weiterlesen
Vorerbschaft oder Nießbrauchsvermächtnis? – Auf die Formulierung kommt es an
Erbrecht ist eine komplexe Materie. Die richtige Formulierung kann nicht nur darüber entscheiden, ob der letzte Wille des Erblassers tatsächlich oder zumindest mit wenig Streit innerhalb der Familie umgesetzt wird, sondern kann auch maßgeblich darüber entscheiden, wie die Erbschaft zu versteuern ist. Dies insbesondere dann, wenn entweder unbedacht eine falsche Form der Zuwendung gewählt wurde …weiterlesen
Erbe kann Schulden des Pflichtteilsberechtigten gegen Pflichtteilsanspruch verrechnen
Hat der Pflichtteilsberechtigte beim Erblasser Schulden, dann kann der Erbe wegen dieser Schulden die Aufrechnung gegen Pflichtteilsanspruch erklären mit der Folge, dass der Pflichtteilsanspruch in Höhe der Aufrechnung erlischt (OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2017 (10 O 62/16).weiterlesen
Überzahlte Rente als Haftungsfalle für Erben
Bekommt ein Rentner mehr Rente ausbezahlt als ihm zusteht, so erlangt der Rentenversicherungsträger einen Anspruch auf Rückzahlung. Steht ein solcher Rückzahlungsanspruch im Raum, dann kann es sich dabei um eine Nachlassverbindlichkeit handeln für die die Erben haften. Nach einem Urteil des LSG Baden-Württemberg vom 21.09.2017 (L 10 R 1734/17) tritt eine solche Erbenhaftung bereits dann ein, …weiterlesen
Die Verjährung von Ansprüchen auf Zahlung einer Leibrente greift auch gegenüber dem Erben
Um Steuern zu sparen oder eine Firmenfortführung zu gewährleisten übertragen Eltern oft lebzeitig erhebliche Vermögenswerte auf ihre Kinder. Soll der Lebensunterhalt gesichert werden, dann wird gerade, wenn es um die Übertragung von Firmen oder Firmenanteilen geht, oft vereinbart, dass der Übernehmer im Gegenzug eine Leibrente bezahlt. Reduziert dann der Übernehmer die Zahlung der Leibrente oder …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- …
- 93
- Nächste Seite »
