Gehaltsunterschiede zwischen Beschäftigten in vergleichbaren Positionen sorgen regelmäßig für Unverständnis und Rechtsunsicherheit. Betriebsräte, Mitarbeitende und Personalabteilungen fragen sich: Wann ist ein Unterschied rechtlich gerechtfertigt und wann liegt eine verbotene Ungleichbehandlung vor? Das Urteil des LAG Mecklenburg‑Vorpommern vom 28. Januar 2025 (Az. 5 SLa 159/24), das Gehaltsunterschiede von bis zu 140 % bei gleicher Tätigkeit für zulässig hält, bildet …weiterlesen
Keine Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit nach Tätowierung: Wer trägt das Risiko?
Tätowierungen sind längst ein selbstverständlicher Ausdruck individueller Lebensgestaltung – auch im Arbeitsalltag. Doch was geschieht, wenn eine eigentlich harmlose Beauty-Behandlung zum Albtraum wird und zu Arbeitsunfähigkeit führt? Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat in seiner Entscheidung vom 22. Mai 2025 (Az. 5 Sa 284 a/24) klargestellt: Wer sich freiwillig tätowieren lässt und infolge einer Infektion arbeitsunfähig …weiterlesen
Kann auch eine Probezeitkündigung unwirksam sein? – LAG Düsseldorf zur Bindungswirkung verbindlicher Zusagen
Eine Kündigung in der Probezeit wirkt auf den ersten Blick unkompliziert, weil hierfür weder ein Grund erforderlich ist noch grds. Kündigungsschutz zugunsten des Arbeitnehmers besteht. Doch das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf (Urteil vom 14.01.2025, Az. 3 SLa 317/24) hat in einer aktuellen Entscheidung verdeutlicht: Auch bei Probezeitkündigungen gibt es rechtliche Grenzen. Zentral ist dabei das Rechtsprinzip von Treu und …weiterlesen
Wenn das Büro zur Sauna wird: Welche Pflichten Arbeitgeber bei Sommerhitze haben
In den Sommermonaten steigen nicht nur die Außentemperaturen, sondern häufig auch die Belastung am Arbeitsplatz. Klimaanlagen fehlen, die Sonne heizt durch große Fensterflächen, und der Kreislauf vieler Beschäftigter spielt nicht mehr mit. Doch was ist eigentlich zumutbar? Ab wann müssen Arbeitgeber eingreifen? Und welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn das Thermometer im Büro über 30 Grad …weiterlesen
Affäre mit der Ehefrau eines Kollegen: Arbeitsrechtliche Risiken im Überblick
Ein privates Liebesverhältnis zwischen Arbeitnehmern – oder mit Angehörigen von Kollegen – ist im modernen Arbeitsleben keine Seltenheit. Doch was gilt, wenn ein Mitarbeiter ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Kollegen beginnt? Kann dieses Verhalten zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen, etwa zu einer Abmahnung oder gar einer Kündigung? Wir zeigen, was rechtlich zulässig ist, wo die Grenzen …weiterlesen
