Im deutschen Familienrecht spielt im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft der Zugewinnausgleich oft eine zentrale Rolle bei der Vermögensverteilung im Falle der Scheidung. Maßgeblich ist der Vergleich des Anfangsvermögens bei Eheschließung mit dem Endvermögen zum Zeitpunkt der Zustellung des Scheidungsantrags. Zwischen diesen beiden Zeitpunkten – insbesondere im Zeitraum zwischen der Trennung und der Zustellung der Scheidung …weiterlesen
Keine Höhenbegrenzung für Hecken in Hessen – Aktuelle BGH-Rechtsprechung schafft Klarheit
Nachbarschaftsstreitigkeiten rund um die Frage, wie hoch eine Hecke wachsen darf, gehören zu den häufigsten Auseinandersetzungen im privaten Grundstücksrecht. Besonders in dichter besiedelten Gebieten wie Hessen stellt sich regelmäßig die Frage, ob es für die Höhe von Hecken eine gesetzliche Begrenzung gibt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 28. März 2025 (Az. V ZR …weiterlesen
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht bei KI-Trainingsdatensätzen
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) wirft drängende urheberrechtliche Fragen auf – insbesondere im Zusammenhang mit dem Training von KI-Modellen unter Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke. In einem richtungsweisenden Urteil vom 27. September 2024 (Az. 310 O 227/23) hatte das Landgericht Hamburg über eine solche Streitigkeit zu entscheiden. Es ging um die Frage, ob die Vervielfältigung …weiterlesen
Scheinbewerbung und AGG-Hopping: Rechtsmissbrauch bei Entschädigungsklagen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Diskriminierungen im Berufsleben verhindern und eine faire Teilhabe an Arbeitsverhältnissen sichern. Seit seiner Einführung 2006 bietet es Diskriminierungsopfern eine Grundlage für Entschädigungsansprüche – insbesondere bei Benachteiligungen im Bewerbungsverfahren. Doch was passiert, wenn das Gesetz gezielt missbraucht wird, um Entschädigungen zu erzwingen, ohne je ernsthaft an einer Beschäftigung interessiert gewesen zu …weiterlesen
Urheberrecht an KI-generierten Inhalten nach deutschem Recht: Eine umfassende Analyse
Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Erstellung von Texten, Bildern, Musik und Software revolutioniert. Während diese Technologien neue kreative Möglichkeiten eröffnen, werfen sie zugleich komplexe juristische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht. Im Zentrum steht die Frage: Wer ist Urheber eines von KI generierten Werkes? Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle …weiterlesen
