In den Sommermonaten steigen nicht nur die Außentemperaturen, sondern häufig auch die Belastung am Arbeitsplatz. Klimaanlagen fehlen, die Sonne heizt durch große Fensterflächen, und der Kreislauf vieler Beschäftigter spielt nicht mehr mit. Doch was ist eigentlich zumutbar? Ab wann müssen Arbeitgeber eingreifen? Und welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn das Thermometer im Büro über 30 Grad …weiterlesen
Affäre mit der Ehefrau eines Kollegen: Arbeitsrechtliche Risiken im Überblick
Ein privates Liebesverhältnis zwischen Arbeitnehmern – oder mit Angehörigen von Kollegen – ist im modernen Arbeitsleben keine Seltenheit. Doch was gilt, wenn ein Mitarbeiter ein Verhältnis mit der Ehefrau eines Kollegen beginnt? Kann dieses Verhalten zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen, etwa zu einer Abmahnung oder gar einer Kündigung? Wir zeigen, was rechtlich zulässig ist, wo die Grenzen …weiterlesen
Kryptowährung als Arbeitslohn – Ist die Vergütung in Ether (ETH) zulässig?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Blockchain-Technologie stellt sich auch im Arbeitsrecht die Frage, ob die Zahlung von Arbeitsentgelt in Kryptowährungen zulässig ist. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu mit Urteil vom 16. April 2025 – 10 AZR 80/24 eine wegweisende Entscheidung getroffen. Im Zentrum stand die Frage, ob ein Provisionsanspruch in der …weiterlesen
Annahmeverzugslohn: Wann ist der Anspruch ausgeschlossen?
Der Anspruch auf Annahmeverzugslohn gemäß § 615 Satz 1 BGB entsteht, wenn der Arbeitgeber die angebotene Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nicht annimmt. Allerdings kann dieser Anspruch gemäß § 11 Nr. 2 KSchG ausgeschlossen sein, wenn der Arbeitnehmer es böswillig unterlässt, eine ihm zumutbare anderweitige Arbeit anzunehmen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 15. Januar …weiterlesen
Mobbing am Arbeitsplatz – Wann besteht ein Anspruch auf Entschädigung gegen den Arbeitgeber?
Mobbing am Arbeitsplatz stellt für betroffene Arbeitnehmer eine erhebliche Belastung dar, die nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die psychische und physische Gesundheit beeinträchtigen kann. In bestimmten Fällen kann ein Anspruch auf eine sogenannte „billige Entschädigung in Geld“ gemäß § 253 Abs. 2 BGB bestehen. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen für einen solchen Anspruch …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 112
- Nächste Seite »


