In einem aufsehenerregenden Urteil vom 8. Mai 2025 (Az. 8 AZR 209/21) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die datenschutzrechtliche Position von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern deutlich gestärkt. Im Zentrum des Verfahrens stand die unzulässige Übermittlung von Mitarbeiterdaten in die USA durch den Arbeitgeber im Rahmen der Einführung eines cloudbasierten Personalverwaltungssystems. Das Gericht stellte klar: Ein bloßer Kontrollverlust …weiterlesen
Selbstbeurlaubung ist kein Kavaliersdelikt – Wenn private Interessen die Arbeitspflicht unterlaufen
Karin P. (Name geändert) ist eine erfahrene Steuerberaterin, angestellt in einer mittelgroßen Steuerkanzlei mit Sitz in Süddeutschland. Ihre fachliche Kompetenz ist unbestritten. Insbesondere bei der steuerlichen Beratung mittelständischer Unternehmen erzielt sie für die Kanzlei seit Jahren hohe Umsätze. Ihre Vergütung ist nicht nur fix, sondern auch umsatzabhängig ausgestaltet – je erfolgreicher sie Mandate betreut, desto …weiterlesen
Wenn die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht zur Entgeltfortzahlung ausreicht: Rechtliche Anforderungen und aktuelle Rechtsprechung
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) gilt im deutschen Arbeitsrecht traditionell als zentrales Beweismittel für die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers. Sie begründet in der Regel den Anspruch auf Entgeltfortzahlung gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Allerdings zeigen aktuelle Entscheidungen, insbesondere des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen, dass die AU nicht immer ausreicht, um diesen Anspruch durchzusetzen. Insbesondere …weiterlesen
Scheinbewerbung und AGG-Hopping: Rechtsmissbrauch bei Entschädigungsklagen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Diskriminierungen im Berufsleben verhindern und eine faire Teilhabe an Arbeitsverhältnissen sichern. Seit seiner Einführung 2006 bietet es Diskriminierungsopfern eine Grundlage für Entschädigungsansprüche – insbesondere bei Benachteiligungen im Bewerbungsverfahren. Doch was passiert, wenn das Gesetz gezielt missbraucht wird, um Entschädigungen zu erzwingen, ohne je ernsthaft an einer Beschäftigung interessiert gewesen zu …weiterlesen
DSGVO-Auskunftsanspruch und Rechtsmissbrauch: Wenn AGG-Hopper ihre Rechte missbrauchen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet betroffenen Personen umfassende Rechte zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Eines der wichtigsten Instrumente ist der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Doch zunehmend nutzen sogenannte „AGG-Hopper“ diesen Anspruch in rechtsmissbräuchlicher Weise. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie Sie sich als Unternehmen oder Kanzlei schützen können, erklärt dieser Beitrag.weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 112
- Nächste Seite »


